Eine folgerichtig Subvention der Politik wäre nun die extreme Förderung von Elektroautos, Elektro-LKW,E-Gabelstapler.Mit Ökostrom allein rettet man das Klima nicht , es müssen auch CO2-ausstossende Motoren durch Elektromotoren ersetzt werden . Der wirtschaftliche Asteroideneinschlag per Ökostrom-Subventionen auf E.ON und RWE , muss nun weitergegeben werden an den tatsächlichen Zielkorridor. Würde ich nun einen BMW I 8 geschenkt bekommen , wäre ich mit Strom günstig unterwegs . Der kwh- Verbrauch pro 100KM ist deutlich günstiger als jeder Spardiesel. Also müsste die Politik auch dafür sorgen, dass selbst bei massivem Umsatzschwund bei ESSO, BP ,SHELL usw. die Kraftstoffpreise nicht merklich fallen.Dies könnte durch sukzessive Erhöhung der Steuer geschehen, welche im günstigsten Fall zur Elektroautosubvention eingesetzt wird. Der Stromverbrauch wird merklich steigen, die Strompreise an der Börse Leipzig werden leicht anziehen.Wenn dann in Phase 2.1 dieStromanforderung merklich steigt , müssen von RWE und E.ON entprechende Windkraftanlagen und andere EE (Desertec) synchron zur Strom Verbrauchszunahme ans Netz genommen werden. Das dramatische Hochziehen des Kwh-Konsums Muss also durch EE-gedeckt sein.
Wie realistisch ist dieses Szenario ?Die Automobilhersteller bauen absichtlich sauteure Elektroautos, da Sie sich mit diesen Hauptsächlich Konkurrenz in den eigenen Reihen machen.E-Autos müssten nicht so teuer sein, wenn man bedenkt wie günstig Elektromixer,Umwäzpumpen und andere Elektroartikel sind.
Warum sich Deutschland überhaupt diese ganze EE-Sache aufbürdet?Vielleicht hat Deutschland nichts besseres zu tun , bzw. ist der erwähnte Leitwolf für EE in der Welt. Motto: Wenn Deutsche Ingenieure die ENERGIEWENDE nicht schaffen , dann schafft es keiner . |