First Berlin Equity Research hat ein Research Update zu Epigenomics AG (ISIN: DE000A1K0516) veröffentlicht. Analyst Simon Scholes bestätigt seine BUY-Empfehlung und senkt das Kursziel von EUR 10,30 auf EUR 9,80. Zusammenfassung: Epigenomics verfolgt weiterhin energisch die US-Vermarktung seines Hauptproduktes Epi proColon. Das US-Labornetzwerk Sonic Labs begann im Herbst, seinen Patienten Epi proColon anzubieten. Dies bedeutet, dass vier der sechs führenden Laboratorien in den USA jetzt das Produkt anbieten. Unterdessen werden Erstattungsgespräche mit den US-Gesundheitsbehörden geführt. Drei chinesische Investoren, darunter der chinesische Partner von Epigenomics, Biochain, injizierten Anfang dieses Monats EUR7,1 Mio. ins Unternehmen. Unseres Erachtens belegt dies das Vertrauen in die langfristigen Perspektiven sowohl in China als auch den USA. Wir behalten unsere Kaufempfehlung bei, senken jedoch das Kursziel von EUR10,30 auf EUR9,80, um den Cashburn seit unserer August-Studie und die durch die jüngsten Aktien-Emissionen verursachte Verwässerung zu reflektieren.
Gegendarstellung: Epigenomics hat 4 der 6 größten Labornetzwerke angezapft, aber keiner der jeweils 1.000 Sales Mitarbeiter ist in der Lage den Test halbwegs plausibel an Fachärzte zu verkaufen. Alle Fachärzte weigern sich den Test anzuwenden, weil in den USPTF Richtlinien noch die 48% Sensitivität drin steht. Polymedco macht einen schlechten Job, weil der eigene OC FIT Auto Test für 32,- im Fokus der Sales Aktivitäten steht. Die Erstattung wurde auf 83,- festgesetzt. Kein Amerikaner wird jemals die Differenz zu 159,- zahlen. Lieber zahlen sie die Differenz in fast gleicher Höhe des Cologuard Stuhltests von EXAS. Die 23 Mio nicht versorgten US Amerikaner sind alle nicht krankenversichert und können sich deshalb den Test nicht leisten, außerdem sind sie Totalverweigerer und haben Angst vor jeglicher Diagnose. Die 20% falschen Positiven werden die Kosten für anschließenden Koloskopien bei den KKs ausufern lassen. Da die Verweigerer ohnehin Angst vor der Diagnose und der Koloskopie haben, werden sie auch den ProColon Test nicht machen. Darmkrebs ist eigentlich mit 250.000 Neuerkrankungen p.a. eine Krebserkrankung mit erstaunlich geringer Prevalenz (Die USA hat immerhin 310 Mio Einwohner). Schon aus Kostengesichtspunkten macht eine Diagnose und Behandlung gar keinen Sinn, denn der Ausfall dieser Menschen hat nur einen geringen Einfluß auf das BIP. Besonders betroffenen von Darmkrebs sind die African Americans....
Die Chinesen haben nur investiert, um das System von innen auszuhöhlen. Da es keine ausreichende Infrastruktur für Koloskopie in dem Land gibt, werden alle positiv Getesteten in die USA und die EU ausgeflogen und belasten dort die Gesundheitssysteme. Das war der Plan...
Senator Payne ist von den Heptopoden aus "Arrival" gesteuert. Er soll den Kongress mit seiner Gesetzesvorlage zur Erstattung des CRC Bluttest möglichst lange hinhalten bis die 12 Druiden der Stuhltest Lobby im Zuge der Aktion "Paperclip" Hamilton überredet haben, Epigenomcis zu verkaufen, aber erst bei 2,80. Danach werden alle Patente zur DNA Methylierung in der Schublade verschwinden - quasi eingestapft.
Diese schlauen Deutschen konnten nicht nur Raketen bauen...jetzt auch noch einen smarten Bluttest. Noch mal Glück gehabt - im Land of the Free!
|