gibt es natürlich, sonst würde der Kurs deutlich höher stehen. Offen sind ja noch einige Fragen, die berechtigterweise zu Bedenken führen. Ich würde hier neben der Erstattungsfrage (offenbar wird im Hintergrund hart verhandelt) in erster Linie die Frage "welcher Anteil der unscreened population ist durch ein lukrativeres Screening-Angebot (geringer Selbstbehalt oder Vollerstattung, angenehmes Testverfahren) überhaupt zu erreichen und motivierbar bzw. wie viele sind vice versa Totalverweigerer?" anführen.
Dass der Kurs für mich Kaufkurs ist bzw. Halten angesagt ist, hat damit zu tun, dass ich nach reiflicher Überlegung die Chancen im Verhältnis zu den Bedenken besser sehe als der Kurs dies widerspiegelt. Die Bandbreite für den (Miss)Erfolg von Epi ist ziemlich klar - zwischen einem Verkaufsflop in den USA und der Ausschöpfung eines satten Anteils des bekannten Marktpotentials ist theoretisch alles möglich. Entscheidend für die Bildung des aktuellen Kurses ist, wie der Markt die Wahrscheinlichkeit einzelner Szenarien einschätzt. Meine persönliche Einschätzung weicht hier ab. Selbst eine Vervielfachung des Kurses in den kommenden 2-3 Jahren halte ich für wesentlich wahrscheinlicher im Vergleich dazu, wie dieses Potential im Kurs eingepreist ist. |