Die schlechten Zahlen haben weniger mit dem Unternehmen an sich zu tun, sondern vielmehr mit dem allgemeinen Trend im Index. Von der roten Welle war kein Tech-Wert in HongKong verschont - egal ob Smartphone oder Batteriehersteller. Zum Einen liegt es an einer normalen Konsolidierungsphase für Tech-Werte, die ziemlich rasant in den vergangenen Wochen gestiegen sind sowie an den geplanten Regulierungen für Tech-Unternehmen. Von den Einschränkungen sind aber weniger Unternehmen wie Xiaomi betroffen sondern eher Technik-Riesen mit hohem Bezahlungs-Verkehr wie Alibaba und JD. Gleichzeitig hat die Nachricht von Biontech die Märkte (unverhältnismäßig) kräftig durchgeschüttelt. Das Geld floss in den vergangenen Tagen vor allem aus bislang stabilen Aktien in von Corona gebeutelte Werte (Tourismus, Dienstleistungen usw.) und Biotech-Aktien. Das ist für Xiaomi natürlich bitter: Die Meldungen zu dicken Zugewinnen im Handygeschäft sowie den starken Absatz heute am Singles Day haben die allgemeinen Entwicklungen so etwas zunichte gemacht. Ich denke, dass die 2,45 stabil halten wird, die Short-Ratio ist mit derzeit knapp 18% auch noch gesund. Ich denke daher, dass wir spätestens nächste Woche, kurz vor den Q3-Zahlen, wieder hoch kommen.
Was mir langfristig etwas Sorge für den Kurs bereitet sind eher Gerüchte, dass Huawei bald seine Phones mit Snapdragons von Qualcomm rausbbringt und so wieder konkurrenzfähig wird (auch wenn das bedeutet, dass sie auf vielen Kosten für R&D für ihre Kirin-Chips sitzen bleiben und die Phones noch teurer werden, da Qualcomm mittlerweile sehr hohe Lizenzgebühren verlangt). Zudem wurde ja nun die Honor-Sparte an eine chinesische Technik-Gruppe abverkauft. Bis wir erste Geräte sehen, wird es noch was dauern und wenn ja, muss sich auch erstmal zeigen, dass sie genauso konkurrenzfähig sein können wie die "alten" Honors. Xiaomi wird in dieser Zeit auch nicht schlafen. Also: Kein Grund zur Sorge, aber langfristige Entwicklungen im Auge behalten. |