Wenn die etablierte Automobilindustrie es seit (vielen) Jahren nicht schafft, die Wasserstofftechnologie zur Marktreife zu bringen, dann ist der Haken doch sehr viel größer, als gemeinhin angenommen.
Die Supercharger sind eine "preiswerte" erste Möglichkeit, das derzeit größte Problem der Elektromobilität in den Griff zu bekommen: die Reichweite. Es hat auch gute Gründe, die Supercharger größtenteils außerhalb der Ballungszentren zu etablieren, weil sie in ein paar Jahren nur noch eine Ergänzung der "Batteriewechselstationen" sein werden, die dann vorwiegend in oder in unmittelbarer Nähe der Ballungszentren herum eröffnet werden dürften. Der Grund für die Gigafactory ist nicht nur eine effizientere und damit günstigere Produktion für die vor allem für das Modell 3 benötigten Akkus, sondern auch für die Bestückung der zukünftigen Batteriewechselstationen. Dieser Service wird dann auch sicherlich kostenpflichtig sein ("Time is Money"): Ein Batteriewechsel dauert dann etwa so lange wie ein normaler Tankvorgang heutzutage. Die benötigte Technologie existiert schon längst (auch in den jetzigen Fahrzeugen) und wurde vor ca. 1 Jahr bereits öffentlich vorgestellt.
Tesla revolutioniert damit nicht nur den Antrieb und den Automobilhandel (durch den Direktvertrieb), sondern wird auch als "Versorger" für (zumindest) seine Fahrzeuge eine gewichtige Rolle spielen.
Wer also davon ausgeht, dass Tesla "nur" ein Automobilunternehmen ist und es bei abflachendem Wachstum wie Ford, VW oder GM bewerten möchte, macht meiner Meinung nach einen großen Fehler. Tesla wird die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der Elektromobilität bedienen und dadurch vor allem nennenswerte Erträge in Bereichen generieren, von denen aktuell kein anderer Hersteller profitiert.
Dieses Unternehmen wird die Mobilität auf dem gesamten Globus revolutionieren, wenn die Kosten für sein Wachstum es vorher nicht erdrosseln. Das größte Risiko ist nicht die Technologie, sondern Cash und Politik (Lobby). Musk wird sehr genau darauf schauen müssen, schon jetzt nennenswerte Profits zu generieren, um dieses Wachstum größtenteils von innen heraus finanzieren zu können. Ca. 70% Umsatzwachstum p.a. allein durch die Fahrzeugproduktion bis 2019 sind schon einigermaßen irre in dieser Größenordnung, aber die letzte 2 Jahre sollten Grund genug sein, dem Geschäftsmodell mittel- bis langfristig Vertrauen zu schenken und dabei auch gut mitzuverdienen. Kursziele um $330 bis Mitte kommenden Jahres liegen somit im mittelfristigen Trend und berücksichtigen noch keine außerordentliche Ertragspotenziale ab dem Start der Gigafactory (ab ca. 2019). Völlig zurecht, denn es ist ja noch nicht klar, inwieweit Tesla sich hier tatsächlich (finanziell) engagieren wird...
Wer in Tesla-Aktien investiert ist, kann demnach aktuell mit ca. 30% Kurspotenzial (+ca. 10% durch die zu erwartende Euro-Schwäche) in 10 Monaten rechnen. Gar nicht schlecht, wie ich finde! Für Shortys ist Tesla durch seine aktuelle Aktionärsstruktur sicherlich nicht einfach zu spielen, aber ich bin gespannt, ob es trotzdem gelingt. Kurzfristig sehe ich Potenzial bis ca. $305, um die gängigen Stopps aus dem Markt zu nehmen, danach wird es sicherlich einen stärkeren Rücksetzer auf das aktuelle Niveau geben (bis max. $245), bevor dann der Run bis $ 330 angesetzt wird. Kurse unter $200 werden wird nur dann noch einmal sehen, wenn sich die Nachrichtenlage (z.B. wegen eines Rückrufs) dramatisch verändern sollte oder ein Aktiensplitt ansteht...
|