###erdbeben unter wasser , druck auf wasser , wasser drückt sich weiter , kommt an land an und die kraft entfaltet sich!###
Wieder mal falsch...die entfalten ihre Kraft, wenn sie auf Gegenstände treffen..ob an Land oder Wasser spielt dabei keine Rolle...besser du googelst mal ein bisserl
----------- Semperaugustus ID Sperre für immer Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum
... sorry aber leider falsch. Unter Wasser bewegt sich die Welle zwar mit bis zu 900m/s aber dennoch ist sie für Fische oder auch z.B. Taucher kaum spürbar. Auch bildet sich über Wasser gerade einmal ein Wasserkamm von einem halben Meter Höhe. Daherr auch kaum auszumachen auf dem Wasser.
Erst wenn die Welle auf flacheres Land trifft bäumt sie sich auf und entwickelt zusätzlich noch eine Sogwirkung und zieht das Wasser vom Ufer weg.
Pass du mal auf, dass keine Kraftwerke jeglicher Art in Tsunami gefährdeten Gebieten gebaut werden.....Scheinst richtig viel Ahnung davon zu haben......aber nur von dem ;-=))
----------- Semperaugustus ID Sperre für immer Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum
ich kann beim besten Willen nichts dafür, wenn deine Darstellung eines "Tsunami" nicht der Wirklichkeit entsprechen! Wollte doch nur in Bezug zum Wellenkraftwerk bzgl. Theorie und Praxis eine Möglichkeit von vielen geben!??
Wieder mal die Leseschwäche? Dann wird es eh nicht mehr lange dauern, bis du wieder mal für Ein Zwei tage weg bist ;-))) Ist dann immer so bei dir, wenns eng wird ;-))
----------- Semperaugustus ID Sperre für immer Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum
falls du es schon vergessen hast Ich habe NIE von einem Gezeitenkraftwerk geschrieben.... Aber du hast uns ja gleich die Nachteile aufzählen müssen ;-))
Mal wieder falsch gelegen, was ggggggg
muecke1: Die Vor- und Nachteile des Gezeitenkraftwerks 208:57 #5197 Darüber hinaus ist die Effektivität eines herkömmlichen Gezeitenkraftwerks sehr niedrig. Man kann nur durchschnittlich 5630 GWh pro Jahr bei einer elektrischen Leistung von 860 MW und einer Laufzeit von etwa 198 Tagen im Jahr erreichen.
Da kommt soviel zusammen, den speichert man dann auf den Bergen oben bei den Kühen. Und wenn man wieder etwas braucht,dann treibt man den, so wie die Kühe , wieder runter.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
PS: Hast auch was zu Wellenkraftwerken..ich mein, dass mit dem Gezeitenkraftwerk ging ja voll in die Hose...weil hier ja keiner drüber gesprochen hat über Gezeitenkraftwerke ;-)))
Wieder mal falsch gelegen..löööl
Aber wenn du mal was richtiges zum Thema hast...Nur her damit
----------- Semperaugustus ID Sperre für immer Erneutes Anliegen von Doppel-IDs. Untragbar für das Forum
Ökostrom elektrisiert Finanzinvestoren - 2012 bringt weitere Konsolidierung bei Solar- und Windkraft Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie "Renewables Deals": Finanzinvestments erreichen 2011 knapp 12 Milliarden US-Dollar / Gesamtes M&A-Volumen steigt um 40 Prozent / Konsolidierung bei Solar- und Windkraft erwartet
Die erneuerbaren Energien rücken in den Fokus der Finanzinvestoren. Im Jahr 2011 stieg das Gesamtvolumen der Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A) in dem Sektor weltweit um 40 Prozent auf 53,5 Milliarden US-Dollar. Von dieser Summe entfielen 11,9 Milliarden US-Dollar auf Private-Equity-Fonds und andere Beteiligungsgesellschaften (2010: 4,8 Milliarden US-Dollar), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie "Renewables Deals - 2012 Outlook and 2011 Review" berichtet. Die Gesamtzahl der Transaktionen ging 2011 leicht um sechs Prozent auf 570 zurück.
"Für Finanzinvestoren bieten sich derzeit gute Kaufgelegenheiten: Der harte Wettbewerb im Bereich der Solar- und Windkraft hat die Unternehmensbewertungen sinken lassen. Gleichzeitig benötigen viele Unternehmen frisches Kapital, das sie von den Banken wegen der Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Euro-Schuldenkrise nicht bekommen", erläutert Norbert Schwieters, Leiter des Bereichs Energiewirtschaft bei PwC.
Den größten Anteil am weltweiten Transaktionsvolumen hatten 2011 Deals in den Bereichen Solarenergie (15,84 Milliarden US-Dollar bzw. 30 Prozent) und Windkraft (15,49 Milliarden US-Dollar bzw. 29 Prozent). Fallende Preise für Solarmodule und Windturbinen dürften die Konsolidierung in beiden Segmenten 2012 weiter vorantreiben, erwarten die Experten. "Nicht nur europäische und amerikanische Unternehmen, sondern auch chinesische Hersteller stehen unter hohem Kostendruck. In China gibt es zudem bereits heute erhebliche Überkapazitäten. Wir rechnen daher mittelfristig mit der Herausbildung einer begrenzten Zahl von 'Global Playern' im Solar- und Windkraftanlagenbau", kommentiert Schwieters.
Wir rechnen daher mittelfristig mit der Herausbildung einer begrenzten Zahl von 'Global Playern' im Solar- und Windkraftanlagenbau", kommentiert Schwieters.