ist bald börsennotiert!
Hynion plant eine Notierung am Euronext Growth-Markt an der Osloer Börse mit einem geplanten Start für den Handel am 12. April.
Durch die Börsennotierung wird eine gute finanzielle Grundlage für weiteres Wachstum und die Einrichtung weiterer Wasserstoffstationen in den großen Städten Skandinaviens geschaffen.
- Die Nachfrage nach Wasserstoff für die Transportindustrie wird in den kommenden Jahren rapide zunehmen, sagt Ulf Hafseld, CEO von Hynion.
Die Transportindustrie braucht Wasserstoff
Hynion arbeitet aktiv daran, Wasserstoffautos an Unternehmen und Organisationen zu vermarkten, die Teil des grünen Wandels sein wollen. Hafseld weist darauf hin, dass in der Transportbranche ein großes Interesse an Wasserstoff besteht. Eine Reihe großer norwegischer Spieler hat bereits angekündigt, in den kommenden Jahren Hunderte von Wasserstoff-LKWs auf den Straßen zu haben.
Er verweist auf die Taxiindustrie als Beispiel für eine Branche, in der Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen kann. Oslo hat bereits entschieden, dass alle Taxis in der Hauptstadt bis 2024 emissionsfrei sein müssen. Bergen will auch emissionsfreie Zonen einführen.
Nur 10 Prozent der Taxis in Oslo sind emissionsfrei. Für batterieelektrische Taxis ist vor allem die lange Ladezeit eine Herausforderung.
Löst den Ladestopp aus
- Wasserstoff ist definitiv eine interessante Lösung für uns, sagt Dag Kibsgaard-Petersen, CEO von Norgestaxi.
Die meisten Autos fahren mehrere Schichten, und dann ist es schlecht, das Auto eine Stunde lang aufladen zu lassen.
- In den Fällen, in denen der Fahrer das Auto für die Nacht parkt, haben sie nicht immer die Möglichkeit, ihren Wohnort aufzuladen, erklärt Kibsgaard-Petersen.
Daher sei eine wasserstoffelektrische Lösung eine gute Lösung für die Industrie, glaubt er.
- Dann können Sie den Tank wie gewohnt in zwei bis drei Minuten füllen und weiterfahren, sagt der Direktor von Norgestaxi.
Darüber hinaus sei die Reichweite so gut wie bei Diesel- und Benzinautos, betont er.
Wird 30 Wasserstoffstationen errichten
Bisher war der Zugang zu Wasserstoff mit einer öffentlichen Wasserstoffstation in Høvik in Bærum begrenzt. Die Station, die Hynion gehört und von Hynion betrieben wird, ist Skandinaviens verkehrsreichste Wasserstoffstation. In der ersten Jahreshälfte wird Hynion neue Wasserstoffstationen in Göteborg und Porsgrunn eröffnen. Bald werden weitere folgen, und Hafseld geht davon aus, dass das Unternehmen im Jahr 2022 über acht Wasserstoffstationen verfügen wird.
- Wir bei Hynion werden in den kommenden Jahren 30 Wasserstofftankstellen in und um die größten Städte Nordeuropas ausrüsten. In Oslo haben wir ehrgeizige Pläne, damit gewerbliche Transporte wie Taxis und Lastwagen mit Wasserstoff betrieben werden können, ohne sich um den Zugang zu Kraftstoff sorgen zu müssen, sagt Hafseld.
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle
- In Norwegen waren die Investitionen in Elektroautos gut für das private Autofahren. Um die Emissionen aus dem Straßenverkehr weiter zu reduzieren, müssen auch gute emissionsfreie Lösungen für den gewerblichen Verkehr entwickelt werden. Dann wird Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen, sagt Hafseld.
Hynion wird daher eine Infrastruktur für Wasserstoff entwickeln, die dazu beitragen kann, den Markt zu öffnen, damit immer mehr Menschen den emissionsfreien Kraftstoff Wasserstoff in ihren Fahrzeugen verwenden können, betont Hafseld.
Das Unternehmen nutzt bei seiner Wasserstoffproduktion nur erneuerbare Energiequellen oder Biogas. Heute wird der an der Wasserstoffstation von Hynion in Høvik verkaufte Wasserstoff durch Wasserelektrolyse hergestellt. Hynion kauft Herkunftsgarantien, die sicherstellen, dass der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
https://www.hydrogen.no/hva-skjer/aktuelt/...kapet-hynion-gar-pa-bors
Womöglich sammelt man Geld für Stationen von NEL ;-)
http://www.hynion.com/ambitions |