Der USA Bären-Thread

Seite 489 von 6257
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156423
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00 von: ARIVA.DE Leser gesamt: 25880720
davon Heute: 4229
bewertet mit 469 Sternen

Seite: 1 | ... | 487 | 488 |
| 490 | 491 | ... | 6257   

22.12.07 19:10
1

79561 Postings, 9435 Tage KickySEC untersucht 3 Dutzend Subprime-Fälle

NEW YORK (Reuters) - U.S. securities regulators have opened about three dozen investigations, including into such firms as UBS AG (UBSN.VX), related to the subprime market collapse, a person familiar with the matter said on Friday.

Among the issues the U.S. Securities and Exchange Commission is looking into is how financial firms priced mortgage-backed securities and whether they should have told investors earlier about the declining value of those securities, the source said. Earlier, the Wall Street Journal, which first reported the news, said the SEC was also examining Morgan Stanley (MS.N) in addition to previously reported investigations of Merrill Lynch & Co Inc (MER.N) and Bear Stearns Co Inc (BSC.N).

Representatives for the SEC, UBS and Morgan Stanley declined to comment.

The number of investigations has increased since June, when the commission said it had launched a dozen probes into collateralized debt obligations linked to subprime mortgages and created a working group to focus on subprime market problems.

The Journal reported that regulators are also looking at whether the Wall Street firms put higher values on their own securities than on those they assigned to customer holdings.

The SEC has specifically spoken to a trader at a now- defunct hedge fund of UBS's Dillon Read unit and a trader from Royal Bank of Canada (RY.TO) following his assertions in the Journal the bank had intentionally mis-marked government agency and corporate bonds, the newspaper reported. We have already articulated our position in detail in this matter and have no further comment," an RBC spokesman said.

The regulators are also probing whether Wall Street firms should have moved some off-balance-sheet entities holding mortgage securities to their books earlier, the Journal added. http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/.../AR2007122100785.html  

22.12.07 19:13
1

79561 Postings, 9435 Tage KickyClass-Action Cases Rise

The subprime mess is turning out to be a boon for class-action lawyers.

Litigation stemming from the housing crisis is driving an increase in class-action filings, according to a study to be released Friday by the NERA Economic Consulting company. Through Dec. 15, filings were up 58 percent from 2006, according to the study.A total of 198 class actions were filed this year through Dec. 15, and 38 of them were securities class actions related to subprime mortgages. “There is no question,” said Gerald H. Silk, of Bernstein Litowitz Berger & Grossmann, that the subprime market has led to an increase in litigation. His New York firm has class actions pending against the subprime lenders Fremont General, Accredited Home Lenders and American Home Mortgage Investment.

Stuart M. Grant of Grant & Eisenhofer, a firm in Wilmington, Del., said, “All you are seeing now is the low-hanging fruit.” His firm has a shareholders’ derivative lawsuit pending against Countrywide Financial, the mortgage giant.
http://biz.yahoo.com/nytimes/071222/1194728828490.html?.v=20  

22.12.07 19:19
2

79561 Postings, 9435 Tage KickyHypothekenkrise wird KfW bis 2017 belasten

Dauerfolge der US-Kreditkrise: Die möglichen Verluste der Industriebank IKB werden die Bilanz der Muttergesellschaft KfW nach SPIEGEL-Informationen bis weit ins nächste Jahrzehnt belasten. Eine interne Vorlage des staatlichen Förderinstituts belegt das.

Hamburg - Dem Papier zufolge rechnet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bis ins Jahr 2017 mit Verlusten, die sich nach bisheriger Schätzung auf rund fünf Milliarden Euro summieren. 85 Prozent der Verluste würden allerdings bis 2011 anfallen, heißt es in der Vorlage. Für die Risikoabschirmung der IKB hat vor allem die KfW, die zu 38 Prozent an dem Düsseldorfer Mittelstandfinanzierer beteiligt ist, Geld bereitgestellt.
Mit rund einer Milliarde Euro sprangen aber auch andere Finanzinstitute ein. Durch die Aktion ist der KfW-eigene Fonds für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 5,3 Milliarden Euro nahezu verbraucht. Um ihn zu schonen, hatte KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier eine Bundesbürgschaft von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) über fünf Milliarden Euro verlangt. Steinbrück lehnte ab.http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,524881,00.html  

22.12.07 20:02
1

8485 Postings, 6886 Tage StöffenUnd ihn belastet die Hypothekenkrise gar nicht

WALL-STREET-REKORD
Goldman-Sachs-Chef streicht 67,9 Millionen Dollar als Bonus ein

Es ist der höchste Bonus in der Geschichte der Wall Street: Goldman-Sachs-Chef Blankfein streicht eine Prämie von 67,9 Millionen Dollar ein - weil die Investmentbank trotz Kreditkrise unter seiner Führung Rekordgewinne gemacht hat.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,525087,00.html  

22.12.07 20:05
6

8485 Postings, 6886 Tage StöffenEconomic 9/11

Anbei ein Link zu einem Interview mir einem der wohl renommiertesten Trend-Forscher der USA, Gerald Celente. Celente gibt in dem längeren Interview einen Ausblick des Trends Research Institus auf die US-Wirtschaft im kommenden Jahr 2008. Der Titel ist mehr als vielsagend: „Economic 9/11“
Lesenswert!

http://www.earthfiles.com/news.php?ID=1364&category=Environment

Auf der eigentlichen Homepage des Trends Research Instituts kann man auch deren Prognosen der vergangenen Jahre unter die Lupe nehmen. (und natürlich auch einiges mehr)

http://www.trendsresearch.com/

Mir war Gerald Celente bisher unbekannt, er scheint aber in den Staaten eine gewisse Größe zu sein, hier einige Lobpreisungen:

When CNN wants to know about the Top Trends, we ask Gerald Celente. — CNN Headline News

A network of 25 experts whose range of specialties would rival many university faculties." — The Economist

Gerald Celente has a knack for getting the zeitgeist right.— USA Today

There’s not a better trend forecaster than Gerald Celente. The man knows what he’s talking about. — CNBC

Those who take their predictions seriously ... consider the Trends Research Institute. — The Wall Street Journal
usw.  

22.12.07 21:41
7

12993 Postings, 6607 Tage wawiduWahlen u.a.

Wahljahr 1968: Baisse von November 68 bis Mai 70 - Rezession von Dezember 69 bis November 70

Wahljahr 1972: Baisse von Januar 73 bis Oktober 74 - Rezession von November 73 bis März 75

Wahljahr 1980: Rezession von Januar bis Juli

Wahljahr 2000: KEINE NEUE HIGHS im Herbst - Was dann folgte, ist bekannt.

Hier noch was sehr Interessantes:

FACTBOX: U.S. bond insurers and amount of debt insured
Thu Dec 20, 2007 3:54pm EST

NEW YORK (Reuters) - The following is a list of major bond insurers, the amount of bonds they insure and where they are based. The information is based on interviews with company representatives and filings through the end of September:

MBIA, $673 billion, Armonk, NY

Ambac Financial Group, $556 bln, NY

Financial Security Assurance International, $414 bln, NY

Financial Guaranty Insurance Co, $315 bln, Stamford

CT Assured Guaranty Corp +, $154 bln, Hamilton, Bermuda

Security Capital Assurance, Hamilton, Bermuda

XL Capital Assurance, $154 bln, NY

Radian Asset Assurance, $113 bln, Philadelphia

CIFG, $85 bln**, Bermuda/Paris

ACA Capital Holdings, $77 bln, NY

+partly owned by Blackstone

**through end of June
--------------------------------------------------

Keines dieser Unternehmen ist in der Lage, auch nur für zehn Prozent der versicherten Risiken gerade zu stehen.  
Angehängte Grafik:
sca18m.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
sca18m.png

23.12.07 10:44
8

8485 Postings, 6886 Tage StöffenDie Großwildjagd ist vorbei

Der nachfolgende faz.net-Artikel beschreibt recht deutlich, dass die Zeiten, in denen Private Equity-Unternehmen gigantische Firmenübernahmen auf schuldengehebelter Basis durchführen konnten, wohl nicht nur kurzfristig vorüber sind. Somit entfällt hier auch nicht nur ein weiteres Stück Treibstoff, welches die Börsen in den vergangenen Jahren befeuert hat, sondern es darf zukünftig zudem zweifellos mit steigenden Ausfallquoten bei den Krediten und Firmenpleiten gerechnet werden.

Böses Erwachen für Firmenjäger

Die Krise auf den Finanzmärkten hat dem Gigantismus in der Beteiligungsbranche ein Ende gesetzt. Noch vor wenigen Monaten kauften die auch Firmenjäger genannten Private-Equity-Gesellschaften mit hohen Schulden zu niedrigen Konditionen riesige Konzerne. Doch die Großwildjagd ist vorbei. „Die Megadeals oberhalb von 5 Milliarden Euro kommen nicht so schnell wieder - auch mittelfristig nicht“, sagt Peter Laib, Geschäftsführer der Dachfondsgesellschaft Adveq. Stattdessen werden sich viele Beteiligungsfonds mit den Folgen ihrer Gier herumschlagen müssen: „Wir erwarten eine steigende Ausfallquote bei Krediten“, sagt Thomas Kubr von der Strategieberatung Capital Dynamics.

In den vergangenen Jahren hat ein außergewöhnlicher Dreiklang eine wilde Hochphase für die Firmenjäger ausgelöst. Die erste Übernahme-Manie klang Ende der achtziger Jahre mit dem Kauf des Mischkonzerns RJR Nabisco für 31,3 Milliarden Dollar aus - inflationsbereinigt war es die größte Private-Equity-Übernahme der Geschichte. Damals wie heute waren die Kosten für Fremdkapital niedrig, die Kaufpreise gering und drittens die Unternehmensgewinne hoch.

Die Zeit der wilden Jagd ist vorbei

Weil viele börsennotierte Unternehmen kaum verschuldet waren, lohnte es sich für Beteiligungsfonds, diese kreditfinanziert zu kaufen. Da die Risikobereitschaft der Banken hoch war, kauften die Beteiligungsfonds immer größere Konzerne. Im ersten Halbjahr 2007 fielen mit Großkäufen wie dem fast 50 Milliarden Dollar (rund 35 Milliarden Euro) schweren Kauf des kanadischen Telekommunikationskonzerns BCE alle Rekorde.

Doch die Zeit der wilden Jagd auf Konzerne ist seit Beginn der Finanzkrise im Sommer vorbei. „Kommen die Unternehmensgewinne kommen unter Druck, so steigen die Fremdkapitalkosten deutlich. Damit lohnen sich derartige Käufe nicht mehr“, sagt Laib. Derzeit wäre es den Beteiligungsfonds ohnehin unmöglich, Kredite dafür zu erhalten. Denn die Banken sitzen auf Übernahmekrediten von 350 Milliarden Dollar, die sie zugesagt, aber noch nicht weitergereicht haben. Dieser Stau werde sich frühestens Mitte 2008 auflösen, glaubt Alexander Gehrt von der Investmentbank UBS.

„90 Prozent der Megadeals sind in Amerika geschehen“

In Europa spielten die im Branchenjargon „Megadeals“ genannten Großkäufe mit zumeist zweistelligen Milliardenwerten ohnehin nur eine marginale Rolle. „90 Prozent der Megadeals sind in Amerika geschehen“, sagt Laib. In Europa, wo es noch viele Konzerne mit Randbereichen gibt, könnten die Beteiligungsfonds in den kommenden Jahren durchaus einige Unternehmen im Wert von bis zu 5 Milliarden Euro kaufen - allerdings mit viel mehr Eigenkapital und damit niedrigeren Renditen als in der Vergangenheit.

Die Renditen der zuletzt erfolgsverwöhnten Beteiligungsbranche werden auch von anderer Seite unter Druck geraten. Angeheizt vom großen Risikoappetit der Banken, haben die Private-Equity-Fonds die gekauften Unternehmen immer höher verschuldet. Laut Blaise Ganguin, leitender Kreditanalyst der Ratingagentur Standard & Poor's, ist der Anteil an „B“-Ratings für Übernahmekredite von 49 Prozent in 2003 auf 77 Prozent im Jahr 2007 hochgeschossen. Eine Bonitätsnote von „B“ entspricht der Schulnote „mangelhaft“ und impliziert eine Ausfallwahrscheinlichkeit von mehr als 30 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Seit 2006 sind die Beteiligungsfonds einen Schritt weiter gegangen und haben Kredite mit sehr laxen Kontrollmöglichkeiten für die Banken aufgenommen. Diese „Covenant lite“-Kredite gingen zumeist damit einher, dass die Tilgung ans Laufzeitende geschoben wurde. „Manche Beteiligungsmanager geben zu, dass die Unternehmen ohne diese Strukturen in große Schwierigkeiten geraten würden“, sagt Laib.

In dem nun erwarteten Wirtschaftsabschwung könnte es für viele der mit hohen Schulden gekauften Unternehmen eng werden. „Diejenigen mit Covenant-lite-Strukturen können es mit viel Glück durch den Konjunkturzyklus hindurch schaffen“, sagt Laib. Unangenehm könnte es besonders für Unternehmen werden, die ohne die laxen Kontrollklauseln, aber dennoch mit hohen Schulden gekauft wurden. „Es ist zu befürchten, dass es hier einige Ausfälle geben wird“, sagt Laib. In Schieflage werden zudem Unternehmen geraten, deren Kredite bald auslaufen. „Wir erwarten, dass einige Unternehmen in 12 bis 18 Monaten Schwierigkeiten haben könnten, ihre Kreditlinien zu erneuern“, sagt Capital-Dynamics-Manager Kubr.

Quelle: Faz.net  

23.12.07 11:34
3

8485 Postings, 6886 Tage StöffenErgänzend zu # 12188

Die Situation, welche der bald scheidende Präsident der USA zurücklässt, fordert m.E. geradezu eine Neu-Orientierung der USA heraus.
Eine tiefe Rezession muss nicht die zwangsläufige Folge dieser Neu-Orientierung sein, eine mehrjährige Trendlosigkeit, wie wir sie in den 60er/70er Jahre beobachten konnten, wäre als durchaus vorstellbares Szenario möglich.  
Angehängte Grafik:
dow_65-83.jpg
dow_65-83.jpg

23.12.07 12:03
5

9108 Postings, 6746 Tage metropolisDie guten sind vorbei

 

Auch mir als Optimist fällt es schwer, wirtschaftlich optimistisch ins neue Jahr zu blicken (Privat und beruflich sieht es da allerdings positiv aus). Offensichtlich sehen das die meisten Deutschen genauso. 

Auch wenn man berücksichtigt, dass die Deutschen diesbezüglich traditionell Spaßbremsen sind, überrascht doch das hohe Maß an Pessimismus. Kein Wunder: Nach Jahren der Inflation, der Steuererhöhungen und der weiter aufklaffenden Schere zwischen arm und reich ist es für Otto Normalverbraucher sehr schwer, die eigene wirtschaftiche Lage positiv zu sehen. Man hat das Gefühl, nicht wirklich vorwärts zu kommen, zumal nun auch noch eine konjunkturelle Konsolidierung ansteht. 

Unter diesen Umständen von einem Boom und nur damit begründbaren weiter steigenden Kursen in 2008 auszugehen ist schon fahrlässig. Die meisten Deutschen werden sich in 2008 mit größeren Ausgaben weiter bzw. wieder zurückhalten. Der unbekümmerte Optimusmus der End-90er (ich denke gerne an diese Zeiten zurück) ist noch in weiter Ferne.

SPIEGEL ONLINE

SPIEGEL ONLINE  

23. Dezember 2007, 09:03 Uhr

UMFRAGE

Deutsche blicken pessimistisch ins nächste Jahr

Die Deutschen verlieren ihren Optimismus. Eine Umfrage ergab, dass 32 Prozent glauben, es werde ihnen 2008 schlechter gehen - so viele wie seit sechs Jahren nicht mehr. Vor allem die wirtschaftliche Entwicklung und internationale Konflikte sorgen die Befragten.

Hamburg - Im internationalen Vergleich gehen die Deutschen eher pessimistisch ins neue Jahr. Nach einer Emnid-Umfrage für die Zeitung "Bild am Sonntag" glauben 32 Prozent der Bundesbürger, 2008 werde es ihnen persönlich schlechter gehen als 2007. Seit Ende 2001 haben die Meinungsforscher keinen höheren Wert gemessen. 28 Prozent glauben allerdings, es werde nächstes Jahr besser, 38 Prozent erwarten keine Änderung.

Die Umfrage von Emnid und seiner Partnerunternehmen in 54 Ländern ergab, dass die größten Optimisten aus Hongkong kommen. Dort glauben 71 Prozent, 2008 werde besser als 2007. Ähnlich positiv denken die Menschen im Kosovo (68 Prozent) und in Kolumbien (66 Prozent). Noch pessimistischer als die Deutschen blicken Österreicher und Niederländer in die Zukunft: Nur 15 Prozent erwarten dort, 2008 werde besser als 2007. Bei den Italienern sind es 16 Prozent.

Die Umfrage in Deutschland ergab außerdem: 39 Prozent der Bundesbürger sehen im nächsten Jahr wirtschaftliche Schwierigkeiten bevorstehen, nur 14 Prozent erwarten ein wirtschaftlich gutes Jahr.

"Mein derzeitiger Arbeitsplatz ist sicher", sagen 79 Prozent. Die Gefahr, arbeitslos zu werden, sehen 21 Prozent. Zwei Drittel der Bundesbürger (65 Prozent) rechnen damit, dass Streiks und Konflikte in den Betrieben im nächsten Jahr zunehmen - der höchste in diesem Jahrzehnt gemessene Wert. Ganze drei Prozent erwarten, dass sich die Lage hier entspannt.

Auch was internationale Konflikte anbetrifft, sehen die Deutschen schwarz: Nur 9 Prozent erwarten ein friedliches Jahr 2008, 45 Prozent dagegen sehen ein unruhiges Jahr auf sie zukommen.

Emnid-Chef Klaus-Peter Schöppner sagte dem Blatt: "Die Deutschen sind sehr unsicher, in welche Richtung sich die Wirtschaft im nächsten Jahr entwickelt. Sie rechnen so stark wie nie zuvor mit Verteilungskämpfen zwischen Ober-, Mittel- und Unterschicht. Das Thema soziale Gerechtigkeit wird 2008 noch deutlicher als bislang ganz oben auf der Agenda stehen."

Die Umfrage wurde von Oktober bis Dezember 2007 erhoben, in Deutschland am 23. November. Weltweit beteiligten sich daran 50 729 Personen.

ffr/ddp

 

23.12.07 12:33
3

60 Postings, 6505 Tage oasis2Weihnachten 2007

Auch ich wünsche allen hier, insbesondere den Hauptpostern hier, schöne und besinnliche Weihnachten und ein gutes, erfolgreiches(short? ;-))) und gesundes Neues Jahr.
Besten Dank für viele interessante Postings, Analysen, Meinungen und Charts !!!  

23.12.07 12:55
3

79561 Postings, 9435 Tage KickyGerald Celente und der Fall des Dollars

U.S. dollar could plunge 90 pct (da fragt man sich doch,ob der Gute nicht etwas übertreibt in seinem Pessimismus s.Stöffen in Posting 12205)
RHINEBECK, N.Y., Nov. 19 (UPI) -- A financial crisis will likely send the U.S. dollar into a free fall of as much as 90 percent and gold soaring to $2,000 an ounce, a trends researcher said.

"We are going to see economic times the likes of which no living person has seen," Trends Research Institute Director Gerald Celente said, forecasting a "Panic of 2008."

"The bigger they are, the harder they'll fall," he said in an interview with New York's Hudson Valley Business Journal.

Celente -- who forecast the subprime mortgage financial crisis and the dollar's decline a year ago and gold's current rise in May -- told the newspaper the subprime mortgage meltdown was just the first "small, high-risk segment of the market" to collapse.

Derivative dealers, hedge funds, buyout firms and other market players will also unravel, he said.
Massive corporate losses, such as those recently posted by Citigroup Inc. and General Motors Corp., will also be fairly common "for some time to come," he said.


He said he would not "be surprised if giants tumble to their deaths," Celente said.

The Panic of 2008 will lead to a lower U.S. standard of living, he said.

A result will be a drop in holiday spending a year from now, followed by a permanent end of the "retail holiday frenzy" that has driven the U.S. economy since the 1940s, he said.
http://www.upi.com/NewsTrack/Business/2007/11/19/...unge_90_pct/4876/  

23.12.07 13:14
6

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingWeihnachtswünsche

Allen ein schönes und rundum zufriedenes Weihnachtsfest.

Am 21.12., als hier die ersten Glückwünsche die Runde machten, war noch nicht ganz klar, ob die EZB es angesichts der bedenklich angespannten Lage am Geldmarkt bei dem diesjährigen Termin belassen würde (die dadurch bedingte Häufung von Feiertagen bis Neujahr drohte sich nachteilig auf die Dezember-Umsätze des europäischen Einzelhandels auszuwirken), was meine anfangs zögerliche Haltung begründete. Heute, am 23.12., kann jedoch - da keine weiteren wichtigen Termine mehr anstehen, die Santa-Claus-Rallye doch noch verspätet eingesetzt hat und der Ölpreis zurückging, was sich bei der energie-intensiven X-Mas-Zustellung [die Hirsche fressen sonst zuviel Mais!] widrigenfalls zu einem belastendenden Kostenfaktor hätte auswachsen können - als sicher gelten, dass morgen Heiligabend sein wird (als Bär wird man ja immer vorsichtiger!), so dass ich meine Glück- und Segenswünsche nunmehr gestützt auf den relativ kurzen verbleibenden Zeithorizont verantwortungsvoll übermitteln zu können glaube.

Euer

Alan L.  

23.12.07 13:31
4

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingKicky - Director Gerald Celente

Je unbedeutender ein Analyst ist, desto mehr muss er sich mit gewagten Extremprognosen aus dem Fenster lehnen, um im hoch-kompetetiven Markt der professionellen Kaffeesatz-Leser auch nur ein Fünkchen Aufmerksamkeit zu erheischen. Sollte sich seine Prognose dann völlig wider Erwarten (0,1 Promille Wahrscheinlichkeit, mMn) bewahrheiten - z. B. durch eine heute überhaupt noch nicht absehbare Abfolge von Zufällen - , dann wird Gerald Celente als Guru und Hero dastehen.

Er würde dann ein Buch schreiben ("DOW below 1000 for ever"), das ein Bestseller wird, und den Rest seiner Tage hochdotierte Vorträge vor pensionierten Brokern und Bankern halten. Prognosen würde er dann nicht mehr abgeben, weil die Chance, ein zweites Mal den 1:10.000 Treffer zu landen, praktisch Null ist, während Fehlprognosen seinen Ruf als Guru und Hero nachhaltig schädigen würden.  

23.12.07 16:02
12

1287 Postings, 7039 Tage NavigatorCmassenversteigerungen

23.12.07 16:13
1

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingMassenversteigerungen - Anmerkung

super Artikel, Navigator. MUST READ for everybody!

Am schärfsten finde ich das Ende:

"Ich kaufe lieber 200 Häuser für 1000 Dollar als eines für 200.000", erklärt er am nächsten Morgen.  

23.12.07 16:17
10

2859 Postings, 7132 Tage PlatschquatschCot-Info

So nach langer Zeit mal wieder ein Blick auf die Cot-Daten wo die einzelnen Gruppen  kurz vor dem Verfall standen. Comms und Large haben sich bei den Gesamtposis etwas angenähert was hauptsächlich durch Gewinnmitnahmen (Shortposis schließen)bei den Large und Hegdeposis bei den Comms passiert ist(Shorts werden zugekauft was die Gesamtposi Richtung Null drückt). Ich hatte ab Mitte/Ende Nov. eigentlich damit gerechnet das die Large sich bei den BigFuts etwas mehr Richtung Long orientieren mit Blick auf eine kleine Rally zum Jahresende. Nun das haben sie nicht getan sondern lediglich nur Shortgewinne mitgenommen aber kaum Longposis aufgebaut so das sie weiterhin ein Shortübergewicht hatten und die Kursentwicklung hat ihnen recht gegeben.Ansonsten ist die Positionierung der Smalls ganz interessant, bei der Gesamzposi ab Okt. wurden Longs aufgestockt (Jahresendrally?) und bei den BigFuts haben sie nun auch ihre Posi wieder Long ausgerichtet.

Speku:

Wie zum Verfall abgerechnet wurde wissen wir zwar noch nicht aber es ist anzunehmen das  bei den Comms die mehrheitlich "alten" Longkontrakte abgerechnet wurden(hochziehen am Fr.) und die "Hedgeshorts" schon neue Kontrakte sind.Mit Blick auf die Bigfuts und die Posi der Large könnten diese bereits wieder "unten warten" um ihre Shorts in Gewinne umzutauschen im Laufe des nächsten Quartales.

 

So zum Schluß noch allen frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr allen hier im Thread und bei ariva.

 
Angehängte Grafik:
unbenannt.gif (verkleinert auf 51%) vergrößern
unbenannt.gif

23.12.07 16:32
3

7360 Postings, 6650 Tage relaxed#12214 Wahnsinn! ;-)

23.12.07 16:37
2

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingRelaxed

Vielleicht sollte man statt irgendwelcher Schrottaktien lieber ein paar 5000-Dollar-Häuser in USA kaufen? Da scheint mir langfristig "mehr Musik" drin zu stecken. Muss ja nicht in Detroit sein...  

23.12.07 17:18
2

1287 Postings, 7039 Tage NavigatorCimmobilien tip: villen in china

sind vor allem in der "warm-miete" viel preisgünstiger:-)


so long
navigator  
Angehängte Grafik:
villen.jpg
villen.jpg

23.12.07 17:35
7

8485 Postings, 6886 Tage StöffenAbgefahren!

Home Sweet Home

Die amerikanischen Zeitungen sind voll von betrogenen Eigenheimbesitzern, die ahnungslos ins Verderben gestürzt sind. Doch so einfach ist es nicht. Für einen Tango braucht es immer zwei und nicht alle Käufer waren auf den Kopf gefallen, sie konnten nur ihrer Konsumgier nicht widerstehen, wie das Beispiel der Familie Oropezas eindrücklich zeigt.

Die Oropezas kauften sich ein Haus in der Canon Road in Calle im Jahre 2004. Sie bezahlten dafür 557'000 US Dollars. Finanziert wurde das Eigenheim mit vier Schlafzimmern mit einer Hypothek von 500'000 US Dollars. Herr Oropezas arbeitete als Manager bei einem Händler für Autoteile, seine Frau in einem Shop für ergänzende Nahrungsmittel.

Der Wert des Hauses stieg bis 2006 auf US Dollars 835'000. Den Preisanstieg haben die Oropezas genutzt, um die Hypothek dreimal aufzustocken. Das Geld wurde für Inneneinrichtung, ein Wasserspiel im Garten und Kreditkartenrechnungen ausgegeben, kurzum das Haus war ihre Cash-Maschine für einen aufwendigen Lebensstil.

Zu Beginn dieses Jahres wollten sie das Haus für USD 839'000 verkaufen, doch niemand war daran interessiert. Laut Elsi Cambone, ihrer Liegenschaftshändlerin, wurden mögliche Käufer durch das leer stehende Haus gleich neben den Oropezas abgeschreckt.

Noch 2006 wurde Herr Oropeza von seinem Arbeitgeber aufgefordert, seinen Arbeitsstandort nach Texas zu verlegen. Bereits im Juni 2006 kaufte die Familie in einem Vorort von Houston ein Haus für USD 283'000. Das Geld haben sie innert sieben Tagen erhalten. „Es war einfach, wir galten als gute Schuldner“, sagte Mrs. Oropeza.

Noch bevor ihrem Wechsel nach Texas gönnte sich die vierköpfige Familie einen Urlaub in der Karibik. Nach ihrer Rückkehr packten sie ihre Sachen und machten sich auf nach Houston. Nachbarn berichten, dass sich die Oropezas noch kurz vor ihrer Abreise einen neuen Lexus gekauft haben.

Mrs. Oropezas bestätigte diese Aussage: „Wir hatten kürzlich einen Lexus und einen Chevrolet Suburban ohne Anzahlung auf Kredit gekauft.“ Sie verneint aber, dass sie das Haus in Kalifornien sich selbst überlassen haben: "Wir hatten uns einfach für das Haus in Texas entschieden." (Quelle)

Machen wir jetzt mal die Rechnung. Die Familie Oropeza hat zu Beginn USD 57'000 investiert und danach USD 335'000 durch Hypotheken-Aufstockungen in cash ausbezahlen lassen. Ob das Haus je wird verkauft werden können und zu welchem Preis steht in den Sternen.

Die Oropezas gehören zu den Menschen, welche Hank Paulson, Ben Bernanke und Hillary Clinton als Opfer bezeichnen. Was da wohl die sächsischen Steuerzahler, um nur ein Beispiel zu nennen, sagen werden.

http://blog.zeitenwende.ch/immobilien/home-sweet-home/  

23.12.07 19:01
1

22900 Postings, 7575 Tage pfeifenlümmelWie lange läuft

die Kreditspirale noch weiter? Schulden können nicht mehr eingetrieben werden, trotzdem werden schon wieder neue Kredite gegeben. Die Notenbanken schütten jede Menge Dollars nach, um die Liquidität vorzutäuschen. Die Japaner waren damals ( nach dem Zusammenbruch ihres Immobilienmarktes ) ehrlicher; der Zinssatz ging auf 0% zurück, die Tilgung konnte wenigstens noch bezahlt werden. Nach meinem Gefühl geht bei den Amis alles aus dem Ruder. Kauft also bitte Dollars, um Oncle Sam zu retten!  

23.12.07 19:20
3

1018 Postings, 6693 Tage TurboLukeDer Crash rückt in greifbare Nähe!

Diesen recht interessanten Artikel vom "Value-Investor" Max Otte möchte ich euch nicht vorenthalten:


Sehr geehrte Privatanleger,

die Immobilienkrise ist viel schlimmer, als viele denken. „Der Crash“ rückt, zumindest für die USA, in greifbare Nähe.

Whitney Tilson liefert neue Fakten: Bei den gegenwärtigen Verkaufszahlen würde es elf Monate dauern, bis alle bereits erstellten Neubauten auf dem Markt verkauft wären. Das ist der höchste Stand seit 22 Jahren.

Für das nächste Jahr schätzt das Wall Street Journal den Bedarf an neuen Häusern in den USA auf eine Million. Die Baufirmen planen allerdings 1,2 Millionen neue Einheiten. Das heißt, dass der Rückstau von Neubauten auf dem Markt weiter steigen wird. Die Zahl der Neubauten hat sich zwar halbiert, aber immer noch werden viel zu viele geplant.

Tilson sieht einen weiteren Hinweis, dass wir den Boden noch lange nicht erreicht haben: Die Häuserpreise sind, im Vergleich zum letzten Jahr, bislang um fünf Prozent gesunken. Das ist zwar das schlimmste Jahr seit der Großen Depression, aber dies ist gar nichts. Viele Aktien fallen fünf Prozent und mehr an einem Tag (denken Sie an AWD, WKN: 508590).

Mit einem Minus von fünf Prozent wird man kein Gleichgewicht auf dem Markt erreichen können. Und anders als nach dem Platzen der Technologieblase steigt die Nachfrage in der Wirtschaft nicht stark genug, um den Häusermarkt nach oben zu ziehen. Derzeit erleben wir, was Tilson einen „Verkäuferstreik“ nennt: Die Verkäufer können sich nicht mit der Realität abfinden, dass ihre Häuserpreise um zehn, 20 Prozent oder mehr gesunken sind, stecken ihren Kopf in den Sand und verkaufen nicht. Deswegen sind die Preise der wenigen verkauften Häuser auch nur relativ gering gesunken.

Der durchschnittliche Preis von Neubauten ist um 13 Prozent gesunken. Entweder verhalten sich die Baufirmen rationaler, oder sie haben keine Wahl – sie MÜSSEN verkaufen.

Letztlich befinden sich aber sowohl die Immobilienbesitzer als auch die Baufirmen noch in der Phase des “Nicht-Glauben-Wollens“, die beim Platzen jeder Blase auftritt. Dieser Phase folgen irgendwann die Panik und dann die Kapitulation. Erst in dieser letzten Phase sollten Sie kaufen.

Angesichts der großen und wachsenden Bestände prognostiziert Whitney, dass es mindestens zwei Jahre dauern wird, bis der Boden erreicht ist und dass die Häuserpreise in jedem Jahr um zehn Prozent fallen müssen. Zusätzlich muss sich die Zahl der Neubauten noch einmal halbieren.

Warren Buffetts Partner, Charlie Munger, sagte auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway (WKN: 854075) im Jahr 2003: „In den Ingenieurwissenschaften wird immer eine große Sicherheitsmarge eingebaut. Aber in der Finanzwelt interessiert das die Leute einen S…dreck. Sie lassen den Ballon sich immer weiter aufblähen. Das Ganze wird durch falsche Rechnungslegungsgrundsätze noch unterstützt. Ich wäre erstaunt, wenn wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren nicht eine signifikante Eruption hätten.

Was heißt das für Sie? Raus aus den Krisensektoren, Qualitätsaktien, liquide Mittel und Gold halten. Home Depot (WKN: 866953) war zum Beispiel in den letzten neun Jahren nur einmal billiger als heute – dennoch ist die Aktie nicht billig. Berkshire hingegen können Sie, trotz des rasanten Anstiegs in den letzten Monaten, noch halten.

Auf gute Investments,
Ihr

Prof. Dr. Max Otte

 

23.12.07 19:35
4

79561 Postings, 9435 Tage KickySehr geehrte Privatanleger,

ich habe eine frohe Botschaft für Euch:den grossen Crash wird es nicht geben,allenfalls ,wie schon unser grosser Vordenker vor Wochen bemerkte, einen Salamicrash in Raten ,und da Ihr alle Euch ja auch darauf eingestellt habt,erübrigt es sich,Euch gute Finanzgeschäfte im Neuen Jahr zu wünschen
also macht Euren Computer aus und widmet Euch Euren Freunden und der Familie und ich wünsche Euch richtig schöne friedliche Tage über Weihnachten Eure Kicky  

23.12.07 19:39
2

3785 Postings, 7497 Tage astrid isenbergKicky, ich schliesse mich dem an

und wünsche euch allen auch friedliche, besinnliche weihnachten und ein gutes händchen im neuen jahr an der börse......lg astrid  

23.12.07 20:02

7360 Postings, 6650 Tage relaxed#12218 Al,

das ist eine Überlegung wert. Es gab diese Situationen auch schon in Europa (Banken wollen Immobilien los werden, bei Hypothekenausfall und schwachem Markt), nur meines Wissens nicht auf diesem "lächerlichen" Preisniveau und man hat ja nicht immer eine "starke" Akquisitionswährung in der Hand. Es wundert mich, dass da europäische Immobilienprofis nocht nicht dran sind. ;-)  

Seite: 1 | ... | 487 | 488 |
| 490 | 491 | ... | 6257   
   Antwort einfügen - nach oben