Aktuell sind nach meiner Liste 38 deutsche Windparks und 4 Einzelmühlen in Bau mit Nordexmühlen über insgesamt 464 MW:
33,6 MW - "Ochsenberg" (Baden-Württemberg) mit 14 N117/2400 für die Blauwind GmbH, die einer der größten privaten Forstbetriebe in Deutschland sind. Der komplette Windpark auf der Schwäbischen Alb soll im 1. Halbjahr 2016 in Betrieb gehen. Die ersten Fundamente wurden im September 2015 fertig gestellt.
26,4 MW - "Brunsbüttel" - Repower Westerbüttel/Osterbelmhusen - (Schleswig Holstein) mit 8 N100/3300 von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH. Die Starkwindanlagen sollen spätestens im Juni 2016 in Betrieb genommen werden.
24 MW - "Haltern Sythen" (Nordrhein-Westfalen) für die WWU Wind und für die Windenergie Haltern am See GmbH (Gesellschafter sind u.a. die Stadtwerke Haltern und die Energiegenossenschaft Haltern am See) mit 8 N131/3000. Mit dem Ausbau der Baustraßen wurde Anfang Februar 2016 begonnen, so dass der Windpark planmäßig Ende 2016 ans Stromnetz gehen könnte.
21,6 MW - interkommunaler Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Mit den erforderlichen Rodungen wurde Ende 2015 begonnen. Im März soll mit dem Wegebau gestartet werden und danach werden die neun Fundamente gegossen, so dass im Sommer mit der Errichtung der Türme begonnen werden kann und der Windpark planmäßig Ende 2016 in Betrieb gehen kann.
21,6 MW - "Alsfeld-Lingelbach" (Hessen) für die Thüga AG mit 9 N117/2400. Rodungen haben im Februar begonnen. Die Fundamente sollen im Juni fertig betoniert sein und ab Juli soll mit der Aufstellung der ersten Türme gestartet werden und wenn es alles gut läuft soll der komplette Windpark Ende 2016 am Stromnetz sein.
19,2 MW - "Scheppacher Forst" (Bayern) mit 8 N117/2400 für die Vento Ludens. Seit September 2015 werden die Türme aufgebaut. Geplant ist, dass der Windpark in Q1 2016 in Betrieb gehen wird. Dürfte aber wohl nicht bei allen Windmühlen klappen.
16,8 MW - "Freudenberg" (Baden-Württemberg) für die MVV Energie AG mit 7 N117/2400. Baubeginn mit den Rodungsarbeiten war Anfang November 2015. Bis Mai 2016 sollen die 7 Fundamente gegossen sein. Die Errichtung der Betontürme soll bis Juli 2016 abgeschlossen sein. Von Juni bis August sollen dann die Windenergieanlagen aufgestellt.
16,8 MW - "Graurück/Gemünden" (Hessen) für die Verbands-Energie-Werk (VEW) mit 7 N117/2400. Ende 2015 wurde mit den Rodungen begonnen und geplant ist, dass der Windpark Ende 2016 ans Netz geht.
15 MW - "Strönfeld" (Nordrhein Westfalen) mit 5 N131/3000 für die Bürgerwind Wettringen. Baubeginn war schon im Herbst 2015. Der Windpark soll im 1. Halbjahr 2016 ans Stromnetz gehen. Die erste N131 ist seit Mitte Januar im Probebetrieb.
15 MW- "Krampfer-Reckenthin" (Brandenburg) mit 5 N131/3000 für Voss Energy
15 MW - "Loose-Waabs" (Schleswig Holstein) mit 5 N117/3000 für die Bürgerenergiepark Schlei-Ostsee GmbH
15 MW - "Elsdorf-Westermühlen" (Schleswig Holstein) mit 5 N117/3000 für die Bürgerwind Eiderland
14,4 MW - "Blumenthaler Forst" (Bayern) mit 6 N117/2400 für die Energiebauern GmbH. Die erste Windmühle ist seit Anfang Februar in Betrieb.
14,4 MW - "Am Elzer Berg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für Enertrag. Inbetriebnahme im März 2016 geplant
14,4 MW - "Rippachtal" (Sachsen-Anhalt) mit 6 N117/2400 für Aquavent und MBBF. Inbetriebnahme im 1. Hj. 2016 geplant.
14,4 MW - "Mengeringhausen" (Hessen) mit 6 N117/2400 für wpd
12 MW - "Hollich-Sellen" (Nordrhein-Westfalen) mit 4 N131/3000 für die Bürgerwind Hollich-Sellen. 4 N131 gingen noch in 2015 ans Netz. 2 weitere N131 sind mittlerweile auch am Stromnetz.
12 MW - "Brechte" (Nordrhein Westfalen) mit 4 N131/3000 für die Bürgerwind Wettringen. Der Windpark soll in Q1 ans Stromnetz gehen. Die ersten 2 N131 sind seit Anfang Februar in Betrieb. Vorgesehen war eigentlich, dass der Windpark noch in 2015 fertig wird, aber bei Nordex gab es wohl Lieferterminprobleme mit den N131-Rotorblättern.
12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000.
12 MW - "Helbedündorf/Holzthaleben" (Thüringen) für wpd mit 5 N117/2400
9,6 MW - "Hünfelden" (Hessen) für die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH mit 4 N117/2400. Windpark soll in Q1 in Betrieb gehen. Ende Januar waren zwei Windräder schon fertig montiert.
9,6 MW - "Külsheim/Taubenloch" (Baden-Württemberg) für die Thüga Erneuerbaren Energien mit 4 N117/2400. Inbetriebnahme des Windparks ist für Q1 2016 geplant
9,6 MW - "Vielitz" (Bayern) für den regionalen Versorger Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400. Die Inbetriebnahme ist für Ende Mai 2016 geplant.
9,6 MW - "Großniedesheim" (Rheinland Pfalz) für die GAIA mit 4 N117/2400. Die Inbetriebnahme ist im 1. Hj. 2016 geplant.
7,2 MW - "Coppenbrügge" (Niedersachsen) mit 3 N117/2400 für Landwind. Die ersten vier Windmühlen des 16,8 MW großen Windparks gingen noch in 2015 ans Netz.
7,2 MW - "Kleezhöfe" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die VR Bank Flensburg-Schleswig eG. In 2015 konnten noch 2 N117 des 12 MW großen Windparks ans Netz gehen. Die restlichen 3 sollen bis Ende Februar ans Netz angeschlossen werden.
7,2 MW - "Bad Camberg" (Hessen) mit 3 N117/2400 für die Fa. Altus
7,2 MW - "Büttenbuch" (Baden-Württemberg) mit 3 N117/2400 für W.I.N.D. Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant
6 MW - "Apensen II" (Niedersachsen) für wkn mit 2 N117/3000. Im 1. Hj. 2016 ist die Inbetriebnahme geplant
6 MW- "Badel V" (Sachsen-Anhalt) für die Badel Windenergie GmbH & Co.KG mit 2 N117/3000. Inbetriebnahme geplant in Q1 2016.
4,8 MW - "Cramme" (Niedersachsen) mit 2 N117/2400 für Landwind. Inbetriebnahme in Q1 2016 geplant
4,8 MW - "Betzenstein" (Bayern) für die Bürgerenergiewerke Schnaittachtal mit 2 N117/2400. Inbetriebnahme in Q2 2016 geplant
4,8 MW - "Jeckenbach" (Rheinland-Pfalz) für GAIA mit 2 N117/2400
4,8 MW - Windparkerweiterung "Creußen-Neuhof" (Bayern) für die BayWa r.e. Wind GmbH mit 2 N117/2400.
4,8 MW - "Veitsbronn" (Bayern) für VenSol mit 2 N117/2400. Inbetriebnahme ist für das 1. Hj. geplant
4,8 MW - "Mallerstetten" (Bayern) für die BBV-Landsiedlung (Tochter des Bayerischen Bauernverbandes) mit 2 N117/2400. Inbetriebnahme im 2. Hj. 2016 geplant
3 MW - "Lahr" (Rheinland-Pfalz) für ABO-Wind mit 1 N131/3000. Inbetriebenahme Februar 2016 geplant
2,4 MW - "Brogen" (Baden-Württemberg) für die dge mit 1 N117/2400. In Q1 ist die Inbetriebenahme geplant
2,4 MW - "Zirkendorf" (Bayern) für Voltgrün mit 1 N117/2400. Im Februar 2016 soll das Windrad den ersten Strom liefern
2,4 MW - "Großkorbetha West" (Sachsen Anhalt) für Aquavent mit 1 N117/2400.
|