Bundesbank-Präsident Jens Weidmann besorgt über die geplante Finanzierung des neuen griechischen Hilfspakets. „Die Euro-Finanzminister werden den Finanzierungsbedarf durch neue Hilfskredite und erstmals auch echte Transfers aus ihren jeweiligen Haushalten decken. Bedauerlicherweise sind die Notenbanken damit nicht aus dem Schneider“, sagte Weidmann der "Welt am Sonntag".
Neuer Eurogruppen-Chef sollte laut Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) einer der Finanzminister der Euro-Gruppe werden. „In jedem Fall muss der neue Mann die Integration Europas weiter vorantreiben. Die Bundesregierung ist dafür, dass es einer aus dem Kreis der Finanzminister wird und eigentlich hat es sich sehr bewährt, wenn der Vorsitzende zwischen den unterschiedlichen Positionen vermitteln kann", sagte Schäuble der "Bild am Sonntag".
EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso warnt Italien vor Abrücken vom Sparkurs. „Die kommenden Wahlen dürfen nicht als Vorwand dienen, um die Unerlässlichkeit dieser Maßnahmen infrage zu stellen", sagte Barroso gegenüber der Zeitung "Il Sole 24 Ore".
Europa wird sich nach Einschätzung von EZB-Vizepräsident Vitor Constancio bereits ab 2013 allmählich erholen. Von Mitte 2013 an setze ein Aufschwung ein, sagte der EZB-Vizechef. „Für 2014 sieht die Situation anders aus, weil wir davon ausgehen, dass alle Länder Wachstum erzielen werden", so Constancio.
Medien: Im Streit über die Ausgestaltung der geplanten europäischen Bankenaufsicht will Deutschland Frankreich entgegenkommen. Das Bundesfinanzministerium wolle nicht mehr darauf beharren, dass der Sitz der Aufsicht unbedingt in Frankfurt angesiedelt werde, berichtet "Der Spiegel". |