Spielzeugmotor an seine eigenen chinesischen Mitarbeiter zum Vorzugspreis. Wenns ganz dicke kommt Brandlabeln die den Ampera. Und die nächsten Jahre halt dann die 10%, 12% usw...
Wo soll das Problem sein. Als ob es nicht seit 40 Jahren Elektroautos gäbe. Als Spielzeug gibt es die schon 80 Jahre. Das Problem ist nicht E Autos herzustellen, sondern ohne Verlust zu verkaufen.
Darum haben die Deutschen Hersteller kein Interesse an eigenen E Autos. Die Deutschen Hersteller sind im Gegensatz zu Tesla profitable. BMW 6,9 Mrd JÜ, Daimler 8,5 Mrd und VW 11 mrd, Tesla -700 Mio JÜ Gerade mal die Flagschiffe wie Tesla X oder der BMW I8 bringen gerade mal +4% rendite, Ohne Infrastruktukosten. Da machen die Verbrenner im gehobenen Sektor +15% Alles Kleinzeug legen die Hersteller drauf. Aber wenn die gezwungen werden E Autos verkaufen zu müssen, dann werden die auch genau soviele Verbrenner auf E Auto umstellen und preisgleich der Verbrenner veräußern. Die 20% Verlust pro Polo, Smart, Mini, A-Klasse und 1er BMW können die sich viel lockerer leisten als die E Motorenspezialisten. Die könnten sogar die China E Motoren verschenken und es würde nur marginal wirken. Und in 3 Jahren sind eh ausreichend eigene Typen im unteren Sektor auf dem Markt (die aber uch dann genauso wie der Tesla S keinen Profit genieren. Meine Meinung |