das Ölthema ist doch bekannt. Es wird immer weniger, aber anscheinend gibt es noch mehr Öl unter der Erde, als zwischen 1900 und 2000 verbraucht wurde. Reicht wohl noch mehr als 100 Jahre Wie gesagt, das größte Ölfeld der Welt wurde ja noch nicht einmal angestochen, da unrentabel unter 200 Dollar pro Barrell. Und wenn man das unter der Erde gelagerte Öl verbrennen würde, hätten wir in Deutschland ein subtropisches Klima. Was wurde alles wegen des Frackens und dem Umstieg auf Renewable verworfen, was damals bei 120 Dollar pro Barrell alles kommen sollte. Früher wählte man Grün, weil die den Benzin bei 5 DM haben wollte und alle dachten die >2,50 EUR sind nur noch Frage von Tagen. Also hätte Grün Benzin subvetionieren müssen. Damals waren auch in der USA spritsparende Wägen gesucht, weil die Galone 5 Dollar kostete. Heute muss ein Auto wieder 5 Liter Hubraum statt 5 Liter verbrauch haben. Kostet ja nichts an der Tanke. Und je Elektroauto wird der Ölpreis weiter sinken. Ein Verbraucher weniger. Also bleibt Verbrenner für Schwellenländer lange die bessere Alternative. Und in Schwellenländer wohnen 2/3tel der Weltbevölkerung. Industrie und Entwicklungsländer machen gerade mal 1/3tel aus. Besagtes Thema. Elektoauto ausserhalb Englischamerika, Westeuropa und Küsten Ostasiens (Ostküste Chinas, Japan und Südkorea) kein Bedarf. |