weiß ja nicht, von welchem Zyklus AS spricht, Thostar. Selbst betrachte ich hauptsächlich die Charts Zwischenwahl- und Amtswechseljahre (also Zwischenwahljahre nach einem Amtswechsel im weißen Haus). Objektiv betrachtet läuft der Dow bisher wirklich perfekt entsprechend dieser Charts. Ein markantes Hoch im April, ein markantes Tief Ende Juni oder Anfang Juli. Anschließend wieder hoch bis Mitte Juli und danach kurze Korrektur. Er läuft genau so wie in den Charts angezeigt bisher. Der Amtswechelchart gefällt mir besser. Hier wird eine längere Seitwärts- bzw. Topbildungsphase angezeigt im April, danach eine Abfolge tieferer Hochs bis zum Tief Ende Juni / Anfang Juli. Das entspricht besser dem tatsächlichem Verlauf. In der aktuellen Phase verhält sich der Dow etwas bullischer als in den Zyklencharts angezeigt, da er bereits etwas über dem Hoch von Mitte Juli notiert. Die Charts zeigen hier ein tieferes Hoch an in der ersten Augustwoche. Was danach folgen sollte, ist eine Korrektur für ein oder max. zwei Wochen. Die Charts zeigen dabei ein Tief an, welches das Tief, welches nach dem Hoch von Mitte Juli gebildet wurde (also 10007) nochmals erreicht oder sogar etwas unterschreitet. Aber Vorsicht !: der Dow liegt wie gesagt momentan etwas höher als in den Zyklencharts angezeigt. Deshalb wird es wohl auch nicht mehr bis 10.000 zurück gehen. Anschließend kommt noch ein richtiger Strich nach oben im August. Je nach Verlauf blau oder rot ein Retest des April- oder des Mai-Hochs. Also mit zumindest 10900+-x muss man rechnen entsprechend dieser Charts. 10900+-x zum nächsten Verfallstermin sprich um den 20.8. herum ? Das jedenfalls wäre die Prognose aus diesen Charts. Die wie gesagt bisher wirklich sehr gut den tatsächlichen Verlauf widerspiegeln. Insgesamt sollte es entsprechend dem Amtswechselchart laufen, denke ich. Kein neues Tief mehr im Herbst. Bei 9600 lag das Idealziel laut großem Muster, siehe Thread "Zyklen" bei SCN. Keine Schleichwerbung, das ist ein öffentlich zugängliches Board für jedermann. Und dieses Ziel wurde mustergültig abgearbeitet. Und nochmals zum Dax: in jedem der letzten Zwischenwahljahre (habe bis inkl. 1990 zurück geschaut) fiel er in der Abwärtssequenz bis Oktober wesentlich stärker als der Dow selbst. Mindestens 1,5 mal so stark, im Durchschnitt dieser Jahre sogar 2 mal so stark. Also Dow 10900+-x und Dax 6400+, anschließend der Dow ca. 10% runter bis in den Oktober hinein, der Dax gleichzeitig aber 15-20% ? Das wäre der Verlauf, welcher aufgrund dieser Zyklencharts zu erwarten wäre. Momentan sehe ich keinen Grund, warum diese Muster nun plötzlich abreissen sollten, nachdem sie bisher wunderbar funktionieren.
Schöne Grüße . |
Angehängte Grafik:
dow_0er_zwischenwahl_amtswechsel_jahre.gif (verkleinert auf 61%)

