unterscheiden:
Einerseits die Marktplatzfunktion, über die sich Kreditinstitute Baudarlehen besorgen und diese vermitteln, und Anbieter, die dabei meist auf Kapitalmarktquellen zurückgreifen. Hier gibt es quasi ein Duopol beim Marktplatzweg, und zwar Europace und ein weiterer Anbieter. In diesem Bereich fallen Erlöse entsprechend der Menge, sprich vermittelten Kredite an. Die Nutzung dieser Marktplätze hängt wiederum davon ab, in welchem Umfang Kreditinstitute keine eigenen Kredite gewähren, sondern nur als Vermittler auftreten. Und dies hängt wiederum entscheidend von den Zinsbindungsdauern ab, da Kreditinstitute bei langen Zinsbindungsdauern wegen der notwendigen Fristenkongruenz weniger eigene Einlagen einsetzen können. Hier profitierte Europace von einer nie dagewesenen Ausweitung der Zinsbindungsdauern - Steigerungen sind hier unwahrscheinlich. Und bei einem Rückgang der Zinsbindungsdauern werden anstelle der Kreditvermittlung wieder verstärkt eigene Kredite der Kreditinstitute treten, was die Marktplatzfunktion von Europace überblüssig macht.
Neben der Marktplatzfunktion bietet Europace noch Sottwarelösungen für die gesamte Kreditkette an. Hier gibt es schon seit vielen Jahren unzählige Anbieter und die Erlöse sind wohl kaum an Kredithöhen gebunden. |