Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 381 von 2242
neuester Beitrag: 05.08.25 18:40
eröffnet am: 18.08.09 19:50 von: KwanChai Anzahl Beiträge: 56049
neuester Beitrag: 05.08.25 18:40 von: bullybaer Leser gesamt: 15611017
davon Heute: 8867
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 379 | 380 |
| 382 | 383 | ... | 2242   

19.02.13 20:50

141 Postings, 4712 Tage Joe24Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 20.02.13 09:29
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers - wobei, "auf Wunsch des Verfassers" stimmt dann wohl gar nicht ;-))

 

 

19.02.13 20:57

141 Postings, 4712 Tage Joe24Übernahme sicher!

Wird wie bei Schuler aber wieder mal zu billig für die Kleinaktionäre, dafür günstig für Phlips-Osram  

20.02.13 01:26
1

1760 Postings, 5706 Tage jonzweitRe:

Ich wollte heute schon kaufen, aber jetzt wo "fulltone" es vorgerechnet hat.
Stimmt. Es ist definitiv zu teuer. Unter 5 Euro könnte man mal schauen.
Vielen Dank für die klare Rechnung. Puh...um ein Haar wäre Ich hier rein.
Nochmal gut gegangen.  

20.02.13 07:26

17576 Postings, 5496 Tage duftpapst2wer die 7,50 sieht

sollte doch jetzt eher Put kaufen und nicht lamentieren  !  

20.02.13 12:29
1

804 Postings, 7115 Tage DoppelDGenau, kauft Puts für zehntausende von Euros

Ihr werdet steinreich, und könnt euch zur Ruhe setzen.
50.000 Euro mit Hebel 10: So könnt ihr in einigen Monaten auf einer halben Million Euro in bar sitzen.
Macht es so!
Ich gönne es euch allen.
Frohes Reichtum!
Ich habe heute die andere Richtung verstärkt, nämlich Calls gekauft. Zur Aktie dazu. Nie waren sie so billig wie heute.
Wir werden im sommer sehen, wer reich geworden ist.  

20.02.13 16:33
1

7006 Postings, 5436 Tage carlos888"Aixtron: Verkaufen - Kursziel 7,50 Euro"

http://www.daf.fm/video/...-zu-50-prozent-kurspotenzial-50157643.html

"Die Aktie von Aixtron stand in den letzten zwei Handelstagen deutlich unter Druck. Grund: Der langjährige Vorstandschef Paul Hyland nimmt zum 28.02.2013 seinen Hut. "Jetzt sind natürlich Spekulationen Tür und Tor geöffnet", so Analyst Adiran Pehl, equinet Bank AG. Wie er den Führungswechsel bei Aixtron beurteilt und welches Kursziel er für die Aktie sieht, erfahren Sie in der Analyse."  

20.02.13 22:21
1

327 Postings, 4716 Tage El_CreditoGanz witzigmdie shortaktivitaeten

Citadel hat schon ueber die letzen Monate kontinuierlich gecovered, zuletz wieder leicht erhoeht....und ueber die letzte woche den halben Bestand an shortpositionen gecovered.
Und man hat kaum was davon gemerkt. Witzisch.  

21.02.13 05:16

99 Postings, 4675 Tage alphamaxiLED Lightning Bedarf

Also, wenn ich in China LED Module (COB =Chip on Boards) bestelle, dann heißt es:

"I am very sorry, because recently the production line is very busy near end of  year, I will send you within 6 weeks." und

"How are you, I am very sorry for delay, because recently our factory is very  busy, and also we need to order new board material, usually the board factory  delivery time is long with little pcs quantity, so they delayed...but everything  will be ok right now,  I will send you within these two days."

Ich habe mal gelesen, dass in der EU 2 Miliarden Leuchtmittel installiert sind. Nehmen wir mal an in der Welt sind es 10 Milliarden. Ein Ersatz für eine 60 W Birne besteht aus mindestens 10 LEDs macht also 100 Milliarden Leuchtmittel. Davon werden 10 % pro Jahr durch LED ersetzt, also 10 Milliarden LEDs.

Frage Wieviele LEDs kann man mit den installierten Anlagen von AIXTRON pro Jahr produzieren ? Wie hoch ist ihr Marktanteil ?

 

21.02.13 05:46

9 Postings, 4569 Tage Frodo100Ja

der LED Boom wird kommen, die Frage ist nur wann und wer das Geschäft dann macht, meine ist Aixtron bis dahin übernommen?  

21.02.13 10:24
1

29 Postings, 4758 Tage Tomy64@Alpha

Im Moment herrscht am Markt für LEDs Überkapazität. Dadurch ist die Investitionslaune deutlich zurückgegangen. Laut SEMI soll die Investition in LED-Produktionsmaschinen in 2013 nochmal um 9,2% zurück gehen, und selbst für 2014 ist keine Besserung in Sicht.

Quelle: http://www.electroiq.com/articles/sst/2013/01/...-contemplates-f.html

(Ein wirklich interessanter Artikel).

Keine Frage, LED wird weiter wachsen, aber bis die nächste Welle kommt (Glühbirnen-Ersatz) kann es noch dauern. Außerdem gibt es in der Chipindustrie noch viele alte Maschinen, die für Speicher und Prozessoren nicht mehr taugen aber auf LED umgerüstet werden können (Toshiba, Samsung). Keine guten News für Aixtron.

Ja und dann kommt noch der Marktanteil dazu. Leider hat Aixtron in den letzten 2 Jahren massiv Marktanteile an Veeco verloren. Ich find die Zahlen grade nicht mehr, war aber kürzlich in mehreren Analystenkommentaren.

Mein Fazit: Erst müssen die internen Verhältnisse geordnet werden (neuer Vorstand, Aufsichtsrat, Internationale Führungskräfte...). Da gab es zu viele Personalien die letzten paar Wochen. Hier erwarte ich ganz schlechte Nachrichten was die Q4-Zahlen angeht, und der Ausblick: siehe oben. Dann muß mit aller Macht der Marktanteil nach oben, nur so kann man Wachsen und wenn der Markt dann wieder richtig anspringt schwimmt man auf der Welle mit. Nur bis dahin kann es noch etliche Quartale dauern.

Ich hab meine Positionen glatt gestellt, denn ich erwarte einen tiefen Dip in den kommenden Wochen.... wir werden sehen.

 

 

21.02.13 12:15
2

73 Postings, 5247 Tage rainervalerieMarktanteile

Man muß doch nicht immer Weltmarktführer sein um gute Ergebnisse zu erzielen.

Wichtig ist doch die Qualität der erstellten Ware. Der ehemalige Weltmarktführer Q-Cell war auch mal Weltmeister und jetzt!!!!!

Der Autohersteller Audi ist auch nicht der Umsatzmeister, stellt aber super Autos her. Lasst euch bitte nicht von dem Schmarrn

des Laien anstecken. Der mit den quallitativ besseren Angeboten wird überleben. Nicht der Marktführer mit minderwertigen

Produkten.

 

 

 

21.02.13 16:03
1

115 Postings, 5482 Tage StaubwolkeDie Aktie wird....

....einbrechen, weil sich viel Investoren einkaufen wollen. Was ist denn von Aixtron alles gemacht worden: a.) zweimal Rücktritt Aufsichtsrat, b.) Rücktritt Vorstandsvorsitzender, c.) Verluste 2012, d.) negative Aussichten 2013....so kann die Aktie nur an Wert verlieren und Investoren können günstig einsteigen.....Trotz aller negativen Schlagzeilen ist ein Comeback der Aktie schon jetzt vorhergesagt.

Also am 28.02.13 kann man günstig bei Aixtron einsteigen!  

21.02.13 16:52
1

4095 Postings, 6460 Tage DerLaieExkurs: Marktanteile

Es ist sicher unstrittig, dass der Markt für MOCVD Einheiten noch von einem Duopol bedient wird und hinsichtlich der Marktanteile ein Nullsummenspiel gegeben ist. 

Genauso unstrittig dürfte es auch sein, dass Aixtron keine Konsum- sondern Investitionsgüter (Maschinen) herstellt, sie bedienen also den B2B Markt, d.h. die Produkte, die auf diesen Maschinen hergestellt werden, gehen in weitere Bauteile ein. Wenn nun der Preis für diese (Folge-) Produkte fällt, wird der Hersteller (der Kunde von Aixtron und Veeco) bemüht sein, seine Kosten - also auch seine Beschaffungskosten - zu senken. Und nun wird es interessant. Jetzt stellt sich u.a. die Frage, mit welchen Tolleranzen oder anders gesagt mit welcher Qualität muss ich fertigen. Greifen wir jetzt einmal das Beispiel der Automobilindustrie auf. Ich glaube ohne es weiter erläutern zu müssen, ist jedem a priori klar, dass Porsche eine höhere Qualtiät einfordert als Ford oder Toyota. 

Somit stellt sich die Frage, warum benötige ich ein in der Anschaffung teueres Bearbeitungszentrum oder hier eine MOCVD unit, wenn ich für eine geringere Investitionssumme eine ausreichende - und das ist das Stichwort: ausreichende - Qualität wirtschaftlicher produzieren kann. 

Sicherlich wird es immer wieder Anwendungen geben, die eine extrem hohe Qualität erfordern. Denken wir nur an die Raumfahrtindustrie. Nur mit Verlaub, das ist ein Nischenmarkt.  Den Massenmarkt werde ich so nicht erschließen können.

Also kann es sich ein Produzent, der den Massenmarkt im weltweiten Wettbewerb im Auge hat, nicht leisten einseitig auf Highend-Technik zu setzen und den übrigen Markt zu vernachlässigen. Was würde passieren ? Wettbewerber würden diese Lücke dankenswerter Weise schließen und Marktanteile am Weltmarktkuchen erobern. Was wären die Folgen für den anderen Anbieter, hier Aixtron ?

Der müsste seine Kapazitäten zurückfahren, um seine Kosten in den Griff zu bekommen, aber letztendlich dennoch Preiszugeständnisse einräumen, um Marktanteile zurückzugewinnen, um bei einem geringern Markanteil seine Fixkosten decken zu können.  Ein schwieriges Unterfangen, wenn man bedenkt, welche Rolle die Forschung bedeutet und das Aixtron immer noch ein im Kern ein Einprodukt-Unternehmen ist. Da ist keine Quersubventionierung möglich.

Das Aixtron selbst gemerkt hat, dass sie zu einseitig und zu lange auf das falsche Pferd gesetzt haben, sieht man an dem verzweifelten Versuch, mittels eines Finanzierungspakets den Markt zu ihren gunsten anzukurbeln.

Warum sind also Marktanteile so wichtig für Aixtron. Ich hoffe, ich konnte etwas Verständnis wecken. Qualifizierte Diskussion zum Thema - wie immer gerne. Unsachliche Beleidigungen - nein Danke.

Übrigens, jeder der eine Bilanz und G&V  lesen kann, sollte sich einmal die letzten Jahre ansehen. Hätte Aixtron - als Einproduktunternehmen - im oben genannten Sinn seine Hausaufgaben gemacht und sich nicht fast 50 % vom Kuchen wegnehmen lassen, hätten sie zwar 2011 eine geringers Ergebnis eingefahren (und die Tantieme wäre geringer ausgefallen), dafür aber 2012 keine 130 Mio € (plus X ?)  verbrannt und wären jetzt breiter aufgestellt.

Wie hat der scheidende CEO noch 2011 auf der HV gesagt; er gewährt lieber von einem hohen Preisniveau Nachlässe als von einem geringeren. Allerdings hat er da nicht gemerkt, dass der Zug an seinem Bahnhof schon im beachtlicher Geschwindigkeit (Marktanteile) vorbeigefahren ist. Es wäre auch nicht falsch gewesen, Aixtron breiter aufzustellen. Aixtron ist ja kein junges Unternehmen mehr, sondern bereits seit 30 Jahren am Markt ! Wenn man so will, ein weiters Versäumnis.

 

21.02.13 17:11

2999 Postings, 5002 Tage Aktienmenschhast ja nicht lange durchgehalten...

das zum thema schreiben müssen.

inhaltlich bin ich mal wieder nicht bei dir. die qualität wird bei der LED-Beleuchtug eine entscheidende rolle spielen. anbieter von leuchtkörpern, die anstatt 10.000 stunden nur 10 durchhalten, werden ganz schnell vom markt verschwinden. komischerweise rechne ich da speziell in china mit nicht wenigen....  

21.02.13 17:39

4095 Postings, 6460 Tage DerLaie...

Den Unterschied hinsichtlich der Qualität 10.000 zu 10 halte ich mit Verlaub für sehr weit hergeholt. Aber dennoch liefern Sie ein interessantes Stichwort. Wo benötgte ich im Massenmarkt und ich meine hier den Beleuchtungsmarkt für Endkunden eine Lebensdauer von 100.000 Stunden. Bis dahin bin ich dreimal umgezogen und der Beleuchtungsträger ist schlicht defekt, unmodisch oder ich bin ihn einfach nur leid.....

Reichen nicht 2-3 Tausendstunden aus. Und ist es  zur Erschließung des Massenmarktes nicht sinnvoller die Kosten je Leuchtmittel drastisch zu senken.

Und sind wir dann nicht wieder bei den m.E. nach unterschätzten Chinesen ?

In diesem Sinne, einen schönen Feierabend.

 

21.02.13 17:55

2999 Postings, 5002 Tage Aktienmenschdie lebensdauer ist nur ein

aspekt. die lichtqualitaet und die stromersparnis sind weitere. nicht überall wo am ende led drauf steht,wird ein gutes Produkt drinstecken.
Vw muss auch erstklassige ware liefern,um das massensegment zu bedienen.  

21.02.13 19:54

73 Postings, 5247 Tage rainervaleriePorsche kontra Toyota

Lieber Laie,

leider muß ich sagen hast Du mit dem Vergleich Porsche -Toyota m.E. danebengegriffen.

Nachdem ich 30 Jahre unter anderem Zeitschriften verkauft habe ist mir erinnerlich das

Toyota immer mit mehreren Modellen bei der Wertung der am wenigsten anfälligen

Autos an der Spitze der TÜV-Reports lag. Daneben produziert Toyota auch Autos wie

Lexus Serie, Geländewägen auch in der Porsche  Klasse. Hyprid Fahrzeuge hier ist

Toyota Marktführer und sogar die Firma BMW arbeitet mit Porsche an der Entwicklung

altanativer Fahrzeuge zusammen. Wenn Dir aufgefallen ist, sieht man bei Berichten

über Afrika nur Toyota Geländewägen, sicher weil diese von niederer Qualität sind.

Kürzlich habe ich einen Porsche gesehen mit Sportwagen Outfit aber mit vier Türen

der hat ausgesehen wie eine aufgeblasene Blutwurst. Mit dem werden sie nicht Marktführer.

Jetzt genug,du hättes lieber den Vergleich mit einem Trabi GTI anführen sollen.

Beste Grüße aus dem Bundesland in dem  die beste Fußballmannschaft beheimatet ist.

 

 

 

22.02.13 10:22
1

3953 Postings, 5489 Tage nuujAuch noch meinen Senf

es sind m.E. 2 Dinge, die Aixtron interessant erscheinen lassen. Das ist das Ausscheiden von 2 Aufsichtsräten und dem CEO (Einvernehmen, was immer das heißt). Aixtron scheint im Umbruch. Das bisherige Geschäftsmodell läuft anscheinend nicht. Kräfte, welche auch immer, haben einen Wechsel herbeigeführt. Nun ist der neue CEO, ab 1.3. ein Mann von Osram. Osram wird wohl demnächst AG. Kommt von Siemens.
Das Geschäftsmodell ändert sich. Nach meiner Vermutung wird die Sparte Speicher (Nanoröhrchen) hier wohl nicht mehr betrieben. Man richtet sich wohl voll auf den Bau von Maschinen zur Herstellung von LED und OLED.
Die ganze Sache erinnert mich etwas an Wacker Chemie. Der Kurs sackte lange Zeit ab und auf einmal, wie Phönix aus der Asche ist wieder Bedarf und der Kurs steigt. Das kann auch bei Aixtron so geschehen.
Daher lasse ich meine Aktien auf hold. Warte auf die Call Chancen, wenn denn der Kurs dreht und Kaufsignale generiert sind.
Wie gesagt, nur eine Meinung.  

22.02.13 10:32

4095 Postings, 6460 Tage DerLaie...

Aus Ihrer Sicht eine durchaus rational nachvollziehbare Entscheidung.

 

22.02.13 10:55

327 Postings, 4716 Tage El_CreditoHeut kamen ja auch vernünftige Auslastungsmeldunge

von Epistar ETC, die rechnen mit 100% im März.
Dann müsste der Maschinenbedarf anziehen, wenn nicht so unglaubliche Überkapazitäten aufgebaut worden wären.
Wofür ich überhaupt kein gefühl hab ist, wieviel prozent der ausgelieferten Maschinen, die noch nie benutzt oder auf geringer last eingefahren wurden, wirklich noch in die Produktion gehen werden und wieviele wieder rausgehen, weil Garantie schon abgelaufen, LED-firma pleite und keine abnehmer für die Konkursmasse, Prozesse schlecht eingefahren und daher für Vernünftige Hersteller nicht mehr anwendbar etc. Das ist für mich die grosse unbekannte.
Die zweite ist, wieviel mehr kapazität wirklich noch gebraucht wird, denn der Beleuchtungsboom ist ja längst da, wenn man sich die Philips-Zahlen anschaut. Der Ausstoss geht vielleicht noch um nen Faktor 3-4 hoch, das war's dann aber.
Wirklich schwierig. Kann wirklich schlagartig in beide Richtungen gehen.
Hoffen wir nur, dass es eine Vollübernahme und keine KE gibt  

22.02.13 11:00

2999 Postings, 5002 Tage Aktienmensch@nuuj

Das bisherige Geschäftsmodell läuft anscheinend nicht.

Wie kommst du darauf?

Gewinnentwicklung:

2006: 0,07 EUR je Aktie

2007: 0,20 EUR je Aktie

2008: 0,26 EUR je Aktie

2009: 0,49 EUR je Aktie

2010: 1,93 EUR je Aktie

2011: 0,79 EUR je Aktie

2012: ??? Gemunkelt wird 1 EUR Verlust pro Aktie

 

Also nach 6 Erfolgsjahren in Folge der erste Verlust. Wenn so ein gescheitertes Geschäftsmodell aussieht, das aufgegeben werden soll/muss, dann frag ich mich, warum es heute überhaupt noch Versicherungen, Automobilkonzerne, Chemieunternehmen usw. gibt...

 

22.02.13 11:03

2999 Postings, 5002 Tage Aktienmensch@el credito

von überkapazitäten liest man seit 1,5 Jahren. vielleicht kommt epistar ja trotz dadurch schon erweiterter kapazitäten auf eine auslastung von 100%....  

22.02.13 11:20

3953 Postings, 5489 Tage nuuj@Aktienmensch

Das bisherige gute Geschäftsmodell scheint im Moment nicht mehr zu laufen. Aixtron hat zwar excellente Fachleute (Ingenieure) u.a. von der RWTH Aachen. Wenn man hier in Aachen Banker nach Aixtron fragt, bekommt man zur Antwort. Aixtron, denen macht keiner was vor. Der Kurs sagt leider im Moment was anderes. Ich denke auch, dass der LED und OLED Markt demnächst (2 - 3 Jahre) richtig anziehen wird.
Für mich stellt sich die Frage, wenn der Markt nicht läuft, welche Innovationen muss ich einbringen , damit mein Markt wieder läuft.
Aixtron kann sich ja nur auf den Bau und Verkauf der Maschinen konzentrieren, um mehr Umsätze zu generieren. Deswegen halte ich den jetzigen Umbau schon für sinnvoll um auch eventl. die Schwerpunkte anders zu setzen.
Wie öfters gesagt. Der Markt wird dann wieder recht haben.  

22.02.13 11:20
1

4095 Postings, 6460 Tage DerLaie...

Das Geschäftsmodell von Aixtron war zu einem Zeitpunkt tragfähig, als der Markt für MOCVD Anlagen noch ein relativ kleiner Nischenmarkt war. Mit einsetzen des Massengeschäftes hat Aixtron kräftig Gegenwind gespürt. Lehrbuchmäßig!

Ein Unternehmen, mithin dessen Geschäftsmodell, muss sich aber stets weiterentwickeln, es sei denn das Unternehmen ist ein unangreifbarer Monopolist.

Aixtron gibt es in diesem Jahr 30 Jahre und ich kann mich noch sehr gut an die Anfangsjahre und die erwarteten Perspektiven erinnern.  Nun schreiben wir das Jahr 2013 und Aixtron ist immer noch ein Unternehmen, welches auf Gedei und Verderb vom MOCVD Markt abhängig ist und zu spät erkannt hat, welches Geschäftsmodell zur Erschließung eines Massenmarktes notwendig ist, zumindest aber erst 1 Minute vor Zwölf die Weichen neu stellen will.

Im Übrigen wundere ich mich, dass gerade Sie Aktienmensch, die Vergangenheit bemühen müssen?!

In diesem Sinne, weiterhin eine charmanten Arbeitstag.

 

22.02.13 11:30

2999 Postings, 5002 Tage Aktienmenschinteressant...

....und einfach verkehrt.

Mit Einsetzen des Massengeschäftes hat Aixtron kräftig Gegenwind gespürt.

 

Mit einsetzen des massengeschäftes für leds in de rhintergrudnbeleucgujg hat sich aixtron dumm udn dusselig verdient. Das war Zyklus 2.

Jetzt ist Pause. Es gibt auch keinen Gegenwind, sondern "nur" eine vorübergehende windstille. Die legt sich mit Zyklus 3.

es sei denn das Unternehmen ist ein unangreifbarer Monopolist

Sie sind zwar kein monopolist, aber einer von 2 teilnehmern eines duopols.

Die weiterentwicklungen finden ja auch statt. Aixtron (und auch veeco) beliefert ja nicht umonst zahlreiche forschungseinrichtungen. dort werden neue anwendungsbereiche entdeckt und daraus resultiert dann irgendwann eine steigende nachfrage nach mocvd-anlagen.

aixtroin ist "nur" schaufelverkäufer. die setzen selbst keine trends. mir scheint, du hast ganz komische ansprrüche an einen anlagenbauer. vielleicht ist du deshalb so negativ, weil du sie mit apple vergleichst?

 

 

Seite: 1 | ... | 379 | 380 |
| 382 | 383 | ... | 2242   
   Antwort einfügen - nach oben