Die Aktie des Spezialmaschinenbauers Aixtron hat in der letzten Handelswoche weiter an Wert eingebüßt. Viele Anleger haben bereits resigniert und ihre Positionen verkauft, oder warten auf die passende Gelegenheit für den Ausstieg. Zu den wenigen verbliebenen Optimisten zählt Hendrik Leber. Seit Monaten kennt die Aixtron-Aktie nur eine Richtung: nach unten. Die letzte Handelswoche hat keine Trendwende gebracht, auch wenn der Titel zuletzt auf 8,95 Euro zulegen konnte. Der Anstieg ist vor allem für längerfristig investierte Anleger kaum mehr als der berühmte "Tropfen auf dem heißen Stein". Seit Januar hat Aixtron knapp neun Prozent an Wert eingebüßt, der TecDAX ist im gleichen Zeitraum um 21 Prozent gestiegen. "Ein klassischer Schweinezyklus" In seinem jüngsten Investmentbericht äußert sich Hendrik Leber, geschäftsführender Gesellschafter bei ACATIS, dennoch positiv zu Aixtron. "Im Technologiesektor erleben wir derzeit den kursseitigen Niedergang von hervorragenden Technologie-Ausrüstern wie GT Advanced, Manz oder Aixtron. Diese Firmen leben von großen Investitionszyklen, die aktuell fehlen." [...] In den letzten Jahren waren diese Branchen (Anm.: Solar und LED) geprägt vom harten Wettbewerb überinvestierter chinesischer Anbieter. Es entstand ein klassischer Schweinezyklus." [...] "LED-Anbieter warten darauf, dass der Boom beim LED-Licht losgeht. Der geht aber erst los, wenn wieder große Kapazitäten installiert werden. Leber hat zwar auch keine Antwort auf die Frage, wann es losgeht. Der Fondsmanager ist sich aber sicher: Wenn es passiert, wird ein großer Auftragsboom über Firmen wie Aixtron hereinschwappen. Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont sollten Aixtron also weiter im Auge behalten. Allein 2011 sind die LED-Preise um 20 bis 25 Prozent gesunken. Der Preisverfall dürfte sich im laufenden Jahr fortgesetzt haben. Was den Herstellern Probleme bereitet, ist Grundvoraussetzung, damit sich die LED ihren Weg in die privaten Haushalte bahnt. Erst wenn die Technologie preislich mit Energiesparleuchten konkurrieren kann, werden die Konsumenten umsteigen. Marktexperten sagen eine entsprechende Entwicklung für die nächsten Jahre voraus. Laut McKinsey wird die LED 2016 einen Anteil am gesamten Lichtmarkt von 40 Prozent erreicht haben. Bis 2020 sollen dann 60 Prozent aller Leuchten auf LED-Technologie basieren. http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...aixtron-19059009.htm |