ab vom reinen Mitläufer bei der Euro/Dollarbewegung und scheint etwas zusätzlich als sicherer Hafen für manchen zu dienen, da der Aktienmarkt kurzfristig Kummer macht. Tja, da hat sich am Freitag im sehr späten US-Handel der Goldkurs doch von den schwächelnden Aktienmärkten anstecken lassen und ist dann wieder über die 1160 gerannt. Scheint aber um die 1175 jetzt erstmal nicht so locker weiterzukommen. Mal schauen, ob man nur auf die US Boys wartet. Ich hatte zwar weiter noch long als laufende Grundtendenz auf dem Radar, hatte aber mit etwas mehr Zwischenkorrektur gerechnet Richtung 1135/40, um da wieder long zu gehen. Tja, ist nicht immer also so wie man es gerne hätte ;) Man ist jetzt wieder in dem gelben Aufw.trendkanal den man im Nov.15 verlassen hatte und nimmt weiter Kurs auf obere Abw.trendlinien und höherliegende horizontale Widerstände. Da wäre z.B. die nächste Marke um die 1191/92$. Also wenn man sich weiter über 1160/65 halten wird und Dow, Dax&Co weiter die Anleger kurzfristig etwas wuschig machen sollte, dann könnten 1191$ in nächster Zeit garnicht so unwahrscheinlich sein. Habe heute eine kleine Long Posi gekauft bei 1169$. Nur eine kleine Posi, da man ja doch schon schnell & weit gelaufen ist kursfristig und daher auch das Risiko von Gewinnmitnahmen erhöht ist sobald sich der Aktienmarkt wieder etwas erholt. Aber einen kleine Wette auf ca.1190/92 sehe ich mit einem vertretbarem CRV. Allerdings relativ eng abgesichert.
05.02.16 - Gold als „sicherer Hafen“ en vogue - http://www.ariva.de/news/Gold-als-sicherer-Hafen-en-vogue-5639086 Gold ist seit Beginn des Jahres 2016 eine der am besten performenden Wertanlagen. Die Analysten von Citi Research fragen sich jedoch, wie lange dies so bleiben wird, wie das Rohstoffportal „Kitco.com“ berichtet. Die Citi-Analysten erwarten, dass Gold in der ersten Jahreshälfte 2016 durchschnittlich bei 1.080 US-Dollar pro Unze notieren wird. Das Risiko, dass der Goldpreis höher notieren könnte, werde von den China-Sorgen und den damit verbundenen Verlusten an den weltweiten Aktienmärkten dominiert, während sich niedrigere Notierungen im Zuge einer steigenden Risikobereitschaft der Investoren, insbesondere einer erhöhten Nachfrage nach US-Aktien, einstellen könnten, heißt es weiter. „Kurzfristig dürfte Gold sein ‚sicherer Hafen“-Status weiterhin zugutekommen, wir sind jedoch skeptisch, dass dies den Rest des Jahres so bleiben wird. Obwohl sich Gold in diesem Jahr bislang besser entwickelt hat als andere Basis- und Edelmetalle, ist es schwer vorstellbar, dass Gold im ersten Quartal 2016 über die Marke von 1.200 US-Dollar steigen wird“, so die Citi-Analysten.
|