das klingt sarkastisch. dennoch die antwort:
Daten zu Inflation, BIP, Leistungsbilanzen, Cashflows der DAX Konzerne, Verschuldungsgrade, Ausgaben in R&D, Eigenkapitalrentabilität, Gewinnentwicklung, Margenentwicklung, Buchwerten, Daten aus dem Anleihemarkt, also aktuelle yields, entwicklung der yields, risikoaufschlag auf aktien (also anleihen-yields weniger dax dividendenrendite), uvm.
das braucht man tagesaktuell, mit entsprechender historie. dazu in einem format, das man sich selbst gestalten kann.
Hinzu sollte man alle Kennzahlen der DAX konzerne auswendig können (zumindest erwartete gewinnentwicklung, KBV, KGV, PEG und Dividendenentwicklung). auch sollte man die revisionen der erwartungen immer im blick haben.
Wichtig ist außerdem ein immer aktueller Überblick über die laufende Berichtssaison (aggreggiert über alle wichtigen Indizes) und die entwicklung der quartalszahlen über 10 jahre und mehr (am besten mit surprise kennzahlen).
diese Daten bekommt man nunmal nicht auf finanzen.net oder sonstigem. Hierfür braucht man ThomsonOne oder das Bloomberg Terminal. Zum glück hab ich zugang zu all diesen Daten, sonst würde ich wie viele andere (shorter) hier im dunklen tappen und charts auslesen müssen.
|