- Energycockpit betrachtet der Besserwisser und missachtet dabei das Wesentlich. Wo ist es denn hin das Energycockpit ? Wo sind sie denn hin die smart city produkte von q-loud (hier mehrfach aufgeführt). Entweder kommt das Produkt zum gegebenen Zeitpunkt oder man hat es verschoben. Umsonst entwickelt schliesse ich aus. Hat man ja bei solucon gesehen. Lange hats gebraucht bis man es mehr oder weniger verschenken durfte. Erst musste die Zeit reif sein.
- Hermann sagt im Alster Research im Gegensatz zu der Besserwisser-Aussage wörtlich (diese Besserwisser-Lüge kann ich so nicht stehenlassen): """dieses Segment, die Energiebranche, was vor einer kompletten Revolution steht, weil das ist keine Evolution mehr. All diese Themen die wir dort haben, ob das jetzt SAP IS-U (SAP IS-U (SAP Utilities) | Versorgungsindustrie) oder andere, die komplette Kundenthematik wie Services, das ist ja nicht nur energie im Sinne von KWH. Das ist ja auch Wasser , das sind ja auch andere Themen. Also überall wo gemessen wird und abgerechnet wird , sind alle Systeme end of life. """
Der Besserwisser behauptet, dass Hermann NICHT von Revolution in der Energiebranche gesprochen hat. FALSCH ! Schlobohm hat das ebenfalls sehr wohl sinngemäss getan in 2013. Sh. erstes Posting.
und er benennt ja auch noch die Kundenbasis: """das sind all die unternehmen die heute in Deutschland Energie zur Verfügung stellen""".
Es macht das Kundenerlebnis im Bereich energy/Gebäudewirtschaft leichter, dafür ist diese Lösung konzipiert (z.b. Zählerstand wie ein Fragesteller feststellt und Hermann bestätigt).
Wenn diese Transaktion zustande kommt würde q.beyond noch 7 MEUR in das Produkt investieren (aktivierte Eigenleistung).
Wie super das doch zusammenpasst ! ist das nicht phänomenal unglaublich ?
Hermann kauft also erneut konkurrenzlos ein massgeschneidertes q-loud Unternehmen (zurück oder mit Vorkaufsrecht, auf jeden Fall vorbereitet, vll. vom aktiven AR der ja auch aixbrain....RWTH Aachen - was sonst bitte ? ). - dass Hermann ENERGY zuletzt tiefgestapelt hat liegt offensichtlich nur daran, dass es noch zu früh war für das Thema. Dennoch hatte QSC und q.beyond alles vorbereitet und nur so ist es möglich jetzt einen passenden Merger durchzuführen
- Hermann redet von Entwicklungen, Entwicklungsleistungen. Wo soll hier also die Profitabilität herkommen wenn man immerzu und unentwegt entwickelt ?
- Hermann hat noch mehr Entwickler eingestellt und sagt die AG wäre hier sehr gut aufgestellt.
- noch besser ist der Verkauf Plusnet. Die Gesellschaft erstrahlt jetzt in neuem Glanz unter EnBW Flagge. Den jährlichen CashFlow von Plusnet .............wird ersetzt mit "UNSICHEREN, NICHT PROFITABLEN" Mergers und Entwicklungsleistungen ???
Niemals jemals würde sich jemand allein auf so ein Glatteis bewegen.
Hermann meint, bei Energy setzt man auf M&A weil bei möglichen Eigenentwicklungen der Markt davonlaufen könnte, sprich => Entwicklung würde zulange dauern. Sehr interessante Verpackung eines eingelochten Steckenpferdes. Wem die Parallele zu incloud oder datac oder aixbrain nicht auffällt der glaubt eben weiter an Zufall.
|