Ist für mich nicht logisch. Da müsste ja jeder Modulbauer einen Projektierer kaufen. Tun sie aber nicht, denn sonst würde es wesentlich mehr Übernahmen von Projektierer geben.
Außerdem wer sagt überhaupt, dass SM in den USA eine große PV-Pipeline hat. Was passiert mit Ridgecrest, mit Palen oder mit Amargosa. Das Land gehört ja wie wir alle wissen nicht SM, sondern dem Staat USA (BLM). Denke mal, dass die Pachtzahlungen für SM schon eine ganze Stange an Geld kostet, das SM ja nicht gerade im Überfluss hat, und ich denke auch, dass es durch die BLM durchaus zeitliche Auflagen gibt, das Land in einer bestimmten Zeit für die genehmigten Projekte zu benutzen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass andere Projektierer geil sind auf Ridgecrest, Palen oder Amargosa.
Sonnenschein2010 absolut korrekt und seit langem die besten Posts, die ich gelesen habe hier im Thread. Die US-Tochter recht flott auf PV trimmen bzw. einen solventen Partner finden wie SunEdison, Sunpower oder die norwegische REC. Alle drei sind in den USA sehr aktiv und haben auch Geld. First Solar wäre noch besser, aber die haben in den USA eine solch große Projektpipeline, dass für die das uninterssant ist. Da ich mir aber kaum vorstellen kann, dass in diesen heißen Gegenden multikristalline Module verbaut werden, zu teuer und bei der Hitze auch nicht gerade leistungsstark, kommt eigentlich fast nur ein Dünschichtproduzent in Frage. Das Problem dabei ist, dass es eigentlich nach First Solar kaum große Dünnschichtproduzenten gibt, die eine Fertigungskapazität von um die 500 MW haben. Da gibt es nur die japanischen Sharp (a-Si) und Solar Frontier (CIS) und dann die chinesische Astronergy (a-Si). Die Auswahl ist da nicht allzu groß.
Hier ein Abgesang zu machen auf CSP ist dann schon eine sehr undifferenzierte Meinung, denn dieser Poster vergisst ganz (vielleicht weiß er es ja nicht), dass das Genesis-Projekt, das ja auf Parabolrinne basiert, mit 250 MW ganz in der Nähe von Blythe gerade gebaut wird. Auch Abengoa baut ihr 250 MW Solana CSP-Kraftwerk in ca. 400 km Luftlinie von Blythe. Damit dürfte dann schon CSP durchaus konkurrenzfähig zu PV sein, auch in den USA und auch als Peaker. So werte ich das mal. Sei wie es sei, aber wie sonnenschein2010 absolut korrekt schreibt ist CSP gerade für die Grundlast, die mit Abstand beste Erneubare Energieart und als Hypridkraftwerk mit Erdgas quasi optimal. Hier hat PV null Chancen gegenüber CSP und es gibt genügend Länder, die gerade mit der Grundlast Probleme haben.
Ob das aber alles SM nützt, ich weiß es nicht, denn SM hat in den letzten 18 Monaten mit Arenales gerade mal ein neues Projekt begonnen und das wurde nicht einmal selbst projektiert. So sieht halt mal leider die bittere Realität bei SM aus und das sollte dann bitte auch keiner ignorieren. Zudem hat SM kaum noch finanziellen Spielraum. Bis aus dem US-Geschäft auch nur ein einziger Dollar rüber kommt, könnte es schon zu spät sein für SM. Allzu viel Zeit hat halt SM nicht mehr (bis Mai 2012 höchstenes) und das sollte dann schon allen hier klar sein. Mit Träumereien und irgendwelche neue Strategien kommt man bei SM mittlerweile wirklich nicht großartig weiter. SM läuft die Zeit davon und das zwar ohne Wenn und Aber. Mir macht es den Anschein, dass das noch nicht alle kapiert haben.
Sollte es jedoch wirklich zu einer Rezession kommen, dann werden in den nächsten Monaten sehr viele Projekt auf Eis gelegt werden, denn dann werden die Banken ihr Geld zusammenhalten. Wir haben jetzt schon wieder die Situation, dass sich die Banken nicht mehr untereinander vertrauen und wenn der Interbankenhandel nicht mehr funktioniert, dann wirds richtig übel für alle Großprojekte. |