Fuel cell electric vehicles have replaced battery electric vehicles as this year’s #1 key trend until 2025
Die KPMG ist die Weltgrößte Unternehmensberatungs- und Steuerberatergesellschaft: Hier also ein interessanter Artikel zum Trend Batterie oder Brennstoffzelle im Bereich Mobilität: ------------------------------------------ Computerübersetzung:: Automotive Schlüsseltrends Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge haben Batterie-Elektrofahrzeuge als diesjährigen #1 Schlüsseltrend bis 2025 ersetzt Obwohl in diesem Jahr wieder voll elektrische Antriebssysteme das Ranking dominieren, deuten Trends darauf hin, dass der zukünftige Technologie-Fahrplan wahrscheinlich dazu führen wird, dass verschiedene Antriebstechnologien mit hoher Abhängigkeit von bestimmten Anwendungsgebieten, lokalen Vorschriften und Kundenwünsche.
Die Elektromobilität von Brennstoffzellen ist der diesjährige #1 Schlüsseltrend, der aus dem #5 Ranking 2016 an Bedeutung gewonnen hat. Insgesamt rangiert die Elektromobilität extrem hoch und hält drei der vier obersten Ränge. Das zeigt, wie traditionell produktorientierte Trends die Agenda der Führungskräfte dominieren.
Ohne Digitalisierung als Schlüsselfaktor wird es keine Wertschöpfung und keine neuen Inhalte geben: Konnektivität und Digitalisierung, die weiterhin an erster Stelle stehen, ist das einzige Thema, das mit hoher Qualität in den Bereichen Service und Inhalte zu finden ist. Die Konnektivität ist eindeutig die wichtigste Voraussetzung für die Bereitstellung zusätzlicher Dienstleistungen und Inhalte im Auto und unterstreicht die Notwendigkeit einer einfach zu bedienenden und nahtlosen Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fahrzeug.
Im Rahmen des inhaltlichen und serviceorientierten Themenclusters müssen wir zwischen Inhalten und Dienstleistungen unterscheiden, die direkt produktgebunden sind (verstärkter Einsatz von Plattformstrategien und Standardisierung von Modulen sowie Downsizing von Verbrennungsmotoren) und Diejenigen, die nicht produktgebunden sind (mobility-as-a-service). Im Gegensatz dazu kann die Wertschöpfung aus Big Data sowohl produktgebunden als auch nicht produktgebunden sein. Diese Trends dominieren auch heute noch die gesamte Führungskraft, die mit dem Asset-basierten Geschäft verbunden ist, aber es zeigt sich auch, dass Trends, die für neue Geschäftsmodelle relevant sind, allmählich an Bedeutung gewinnen.
Auch im Hinblick auf einen Plattformansatz deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Denkweise der Führungskräfte rund um den Begriff Plattform offensichtlich nur mit einem Produkt und weniger mit einem Service-Umfeld verknüpft ist und nicht auf inhaltliche Themen ausgeweitet wird. Dies wird eine verpasste Chance sein, da die Automobilspieler, die derzeit mit einer dominierenden Hardware-Plattform ausgestattet sind, ideal geeignet wären, sich auch als zentrale gemeinsame Plattform zu verstehen.
Die Ergebnisse in diesem Jahr unterscheiden sich erheblich zwischen Stakeholdern, Regionen oder sogar Ländern: Nachgeschaltete Spieler bewerten Batterie-Elektrofahrzeuge als Trend-#1 und chinesische Führungskräfte sehen "Konnektivität und Digitalisierung" und "Wertschöpfung aus Big Data", wie Trends #1 und #2.
Zunehmend divergierende Meinungen zeigen einen Trend der "Neuorientierung" auf individuelle Kompetenzen sowie branchenübergreifende und grenzüberschreitende Kooperationen statt einer kompletten Auto-digitalen Fusion, die unsere Vorjahresarbeit stärkt.
Darüber hinaus wird ganz klar, dass neue Marktteilnehmer nicht skalieren könnten, da die Kompetenzen rund um einen komplexen Herstellungsprozess, der im Asset-basierten Geschäft aufgebaut ist, nicht einfach von neuen Akteuren kopiert werden können, wenn sie beabsichtigen, ihre Produktionsmengen zu erhöhen.
Auch wenn das Fahrzeug selbst als Plattform für mehrere digitale Geschäftsmodelle innerhalb eines umfassenden Ökosystems gesehen wird, wird die Antriebstechnik das Produkt auch weiterhin als das charakterisieren, was es ist – eine Möglichkeit, von A nach B zu wechseln – unabhängig davon, wer oder Was nutzt es und für welche Anwendung. Diese unterschiedlichen Anwendungen werden unterschiedliche Anforderungen an die Reichweite und Benutzerfreundlichkeit diktieren, was zu unterschiedlichen Antriebstechnologien für ländliche und städtische Gebiete führen wird.
https://automotive-institute.kpmg.de/2018/...ml#automotive-key-trends
|