Also die Übernahme von Gravis kommt nicht so ganz überraschend. Im Grunde war ja schon die Meldung vor etwas über einem Jahr mit der engen Kooperation eine "Vorstufe" zur Übernahme, da scheinbar keine sonstigen Geldgeber zu finden waren. http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Gravis-streicht-Stellen-und-baut-um-1431266.html ==>09.02.2012 "Anfang 2011 hatte Gravis noch nach einem Investoren gesucht, um das Netz von 28 auf 50 Filialen auszudehnen. Der Filialaufbau binde "richtig Cash", sagte Horlitz damals; jeder weitere Standort koste zwischen 400.000 und 500.000 Euro. Nachdem die Suche zunächst erfolglos ausging, begann Gravis im Oktober 2011 eine Partnerschaft mit dem Telekommunikationsanbieter Freenet. In den Mobilcom-Debitel-Filialen werden seit dem vergangenen Jahr von Gravis vertriebene Produkte mittels "Shop-in-Shop"-Konzept. Bis Ende 2012 will man in 100 Filialen vertreten sein. Durch die enge Bindung seit über einem Jahr an Freenet wurde Gravis für andere Interessenten uninteressanter und für Freenet war direkt nach einem Jahr "Testphase" ersichtlich, ob sich das Shop-im-Shop Geschäft lohnen könnte. Gravis war alleine zu finanzschwach, um auf Dauer noch weiterzukommen und hat seit einiger Zeit Probleme mit den Gewinnen in den eigenen Filialen durch die sich ändernde Wettbewerbsituation. Für Gravis gab es offenbar nur die Alternative geschluckt zu werden bzw. sich einem großen Partner an den Hals zu werfen oder einen IPO zu probieren. Das IPO hatte man vor ein paar Jahren (2008) schon erwogen aber dann immer wieder verworfen. Offenbar ist die Ertragslage dann doch nicht mehr so gut gewesen, um einen IPO zu schaffen. Ich schätze Freenet hat keinen zu hohen Preis bezahlen müssen, da es eben kaum noch Mitbieter gegeben haben dürfte angesichts der schon bestehenden engen Bindung an FNT und der schlechten Situatiuon der reinen Gravis Filalen. FNT dürfte auch kaum an dem eigenständigen Filialgeschäft von Gravis oder gar einen Erhöhung dieser Filialzahl interessiert sein, sondern eher weiter darauf bauen das Sortiment in den eigenen FNT-Läden zu verbreitern. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert wie die Kunden ihre Apple-Produkte/Zubehör beschaffen. Es gibt immer mehr Apple-Stores oder auch sonstige Läden in Deutschland die Apple-Sortimente führen. Immer mehr Leute kaufen auch nurnoch Online direkt beim Amazon, Ebay &Co. ein. Eigene Läden in den teuren Innenstadtlagen dürften also immer unrentabler werden für Gravis. Man schlüpft daher mehr und mehr als "Sortimentserweiterung" unter das Dach der Freenet-Läden und wird den Gravis Online-Shop weiterführen. Den meisten reinen Gravis Filalen geben ich nurnoch wenige Jahre bis sie nach und nach verschwinden werden, zumal deren Image schon länger nicht mehr das Beste ist, wenn es um Service, Beratungsqualität und Kundenzufriedenheit geht. Im Web kann man endlose Grusel-Geschichten darüber lesen. Mal als Beleg, daß Gravis am Ende nicht das tolle Supi-Dupi Geschäft zuletzt war wie vielleicht noch vor 4 oder 5 Jahren. Times are Changing. 14.02.2012 Kündigungswelle bei Gravis => http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Gravis-Betriebsrat-praezisiert-60-Mitarbeiter-gekuendigt-1433933.html "....Offenbar kämpft Gravis schon seit Monaten mit Problemen. ..."Nach einer Phase anhaltenden und schnellen Wachstums sowohl im Umsatz als auch in der Mitarbeiteranzahl seit dem Jahr 2002 mit einer Unterbrechung im Jahr 2009 ist der Umsatz im Jahr 2011 nicht mehr gewachsen", heißt es in dem Papier. Insbesondere im Filialvertrieb liege der Umsatz "deutlich niedriger als die vorher erstellte Erwartung" und auch "niedriger als in den Vergleichsmonaten des Jahres 2010". Angesichts "der Konjunkturaussichten, der stark angestiegenen Zahl an Wettbewerbern, der fortschreitenden Verlagerung von Umsätzen ins Internet und eines zunehmenden Preiskampfs" müsse davon ausgegangen werden, dass sich der Druck auf Umsatz und Ergebnis "gegebenenfalls sogar verschärfen" könne. (bsc)
16.01.09, Krise bei Gravis - http://www.macnotes.de/2009/01/16/exklusiv-krise-bei-gravis/ Deutschlands größter Mac-Händler Gravis steckt offenbar in der Krise. In einem internen Schreiben an die Belegschaft, das uns vorliegt, berichtet der Gravis-Vorstand um Gründer Archibald Horlitz von weit verfehlten Umsatzzielen 2008 und einem, so wörtlich, “größtenteils ausgebliebenen” Weihnachtsgeschäft.Gravis hatte in den letzten Jahren massiv expandiert und deutschlandweit neue Standorte eröffnet. Zudem war die Übernahme der Computer-Abteilungen der Karstadt-Warenhäuser geplant, die nach einer Pilotphase dann aber doch nicht zustande kam. |