Damit hat der Dax im laufenden Kalenderjahr bereits sieben Prozent zugelegt – den überragenden Teil im Börsenmonat März. Die optimistischen Prognosen, die das Börsenbarometer im ersten Halbjahr bei 15.500 oder gar über 16.500 Punkten wähnen, werden immer realistischer.
Denn kleinere Rückschläge wie am heutigen Freitag hat der Dax in den vergangenen Wochen schnell ausgeglichen. Ein deutlicherer Kursrückgang – etwa Ende Januar, als das Barometer zwei Tage lang unter 13.500 Punkte fiel – erwies sich in der jüngsten Vergangenheit als Kaufgelegenheit.
Die Märkte testen offenbar die Geduld der US-Notenbank, für die der Anstieg nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Ein bedeutender Test könnte spätestens an der Marke von zwei Prozent für eine zehnjährige US-Staatsanleihe erfolgen. Zumindest wollen internationale Fondsmanager laut einer Umfrage der Bank of America bei zwei Prozent Aktien verkaufen. Mag sein – die Markterfahrung sagt aber, dass die Profis damit bereits vorher beginnen.
Da die Renditen dann wieder leicht nachgaben, legte die Nasdaq wieder zu. Am Vortag hatten die techlastigen Indizes an der Wall Street im tiefroten Bereich geschlossen. Auch der Goldpreis kletterte leicht nach oben. Er lag zuletzt bei 1739 Dollar. Der Goldpreis ist vor allem aufgrund der steigenden Anleiherenditen seit seinem Rekordhoch von 2072 Dollar, erreicht im August des vergangenen Jahres, in der Spitze um mehr als 20 Prozent abgerutscht. |