Dem KGV als nachlaufendem Indikator ist keine Prognosefähigkeit abzugewinnen, wie sehr schön an den astronomischen KGVs 08/09 (S&P in der Spitze bei 130) zu beobachten war. Ob ein Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt 'günstig' war entscheidet sich vielmehr an dessem anschliessenden Kursverlauf. Eine auf KGV basierende Empfehlung ist also sowohl im Bullmarkt wie im Bärenmarkt Quark... Der Staat ist in Form seiner Gesetzgebung, seiner Ausgaben und Einnahmenpolitik, seiner Steuerung von Geldflüssen und Geldmengen via NB und nicht zuletzt mit einem mal grösserem, mal schrumpfenden Staatssektor grundsätzlich und immer Player am Markt. Daran ist nichts 'künstliches', sondern es handelt sich um die Basis des grossen Spiels. Deshalb ist die exorbitante Reichtumsakkumulation in einem Land wie China, die sich nur staatlicher 'Manipulation' verdankt, alles andere als ein Fake, sondern für die Konkurrenz sowohl reales Ärgernis wie Anlagechance.... Qualtitativ ist also nichts dran an Deinem Vorwurf. Quantitativ allerdings ebensowenig, denn der Blick in die Historie zeigt, dass die antizyklischen 'Schuldensausen' dieses und des letzten Jahrhunderts (Roosevelt, Reagan...) stets die zuvor vorstellbaren Dimensionen verlassen haben, den stets selben Warnungen deiner Vorgänger zum Trotz. Im Resultat folgte dann einfach nur die nächste Blase, nicht jedoch der angedrohte Systemdefault.... Gewinne sind im gewissen Sinne immer 'künstlich'. Blasen, Exzesse und Pleiten normal. Staatliche Intervention und 'Manipulation' Moment wie Bedingung dieses Spiels. Alle Warnungen (und Hoffnungen), dieser Mangel an Nachhaltigkeit und Fairness würde den Kapitalismus ins verdiente historische Aus befördern, sind bislang enttäuscht worden. Alle praktischen Versuche hingegen, das System auf 'krisenfeste' Grundlage zu stellen, führten in die beispiellosen Katastrophen des letzten Jahrhunderts... Fill ----------- contrarian investors are buying / selling the divergence between fundamentals and expectations |