die USA werden alles tun müssen, um die inneren Verhältnisse zu stabilisieren. Da darf es keinen Bondscrash geben, da müssen die Verschuldungsverhältnisse stabil bleiben, ausreichend Liquidität da sein, also Zinsen und Inflationsrate tief. Ein Großteil der Kreditausfälle (effektiv auch Auslandsverschuldung) muss weiterhin durch neues Geld, Staatsverschuldung und Garantien abgedeckt werden, nur um einen Status Quo zu erhalten.
Wenn dadurch der Dollar an Außenwert verliert und abpfeift (schwierig, wie das konkret gegenüber China, Ölländern, Euro etc. läuft, Japan war schon), wird der Konsum nochmals geschrumpft, aber die Industrie kann langfristig wieder atmen. Status Quo hieße dann zunächst nur US-Systemerhaltung auf Schrumpfniveau mit langfristigen (vielleicht ab 2011) Konsolidierungshoffnungen und extern erheblichen Verwerfungen/Anpassungen der globalen Arbeitsteilung. Für die Aktien: erstmal alles und überall eine Etage tiefer. |