Der erste Teil dieses Posts ist ein Zitat des Useres "Zwetschgenquetscher" aus dem Thread "WDI Forum für Verantwortungsbewusste".
_______Zitat Anfang_______ "Ich nehme mal diesen Artikel als Ausgangspunkt und nehme die Daten unverändert für 2020 an.
2018 war das Jahr, als mit 48,6% erstmal mehr unbar bezahlt wurde, als mit Bargeld (48,3%). www.faz.net/aktuell/finanzen/...als-mit-bargeld-16174654.html
209 Mrd. Euro wird also per Karte pro Jahr in Deutschland bezahlt und 208 Mrd. Euro mit Bargeld. Per Karte = Kredit- und Debitkarte.
Da der Dezemeber naturgemäß besonders stark ist, halte ich 9 Mrd. Euro nur dem Dezember zusätzlich zu Gute, so dass ansonsten pro Monat 16,6 Mrd. Euro unbar ausgegeben werden.
Die gleichen Werte nehme ich für das Bargeld an und wenn man Difis Gedanken folgt, dass 1% vom Bargeld nun zusätzlich auf die Kartenseite ging, müssten im März 2020 18,2 Mrd. Euro unbar bezahlt worden sein.
Nehme ich weiter an, dass Wirecard 10% aller deutschen Kartenzahlungen abwickelt, wäre das ein zusätzliches Transaktionsvolumen für Wirecard von 1,82 Mrd. Euro. Ergo so um die 27,3 Mio. Euro Umsatz. Oder anders gesagt: Durch den 1%-Shift von Bargeld auf Karte bekommt Wirecard 2,25 Mio. Euro zusätzlichen Umsatz!
Angenommen dies lässt sich von Deutschland auf 9 weitere Länder übertragen, also insgeamt 10, dann erwirtschaftet Wirecard pro Monat 22,5 Mio. Euro mehr. Für ganze Jahr 2020 also 270 Mio. Euro. Ein TX von 18 Mrd. Euro.
Da WDI 2018 ein TX von insgesamt 125 Mrd Euro erzielte und 15% davon auf den Tourismus/MObility entfällt (ir.wirecard.com/download/companies/...60-JA-2018-EQ-D-02.pdf) also anteilig in Höhe von circa 18,75 Mrd. Euro, würde allein der 1%-Wechsel von Bar auf Karte den kompletten "Travel-Bereich" von WDI kompensieren.
Und nicht vergessen ich rechne mit Zahlen von 2018! Da ist also weder das generelle Wachstum von mind. 30% enthalten, noch die weiteren Steigerungen zugunsten Kartenzahlungen. Und vor allem darf man nicht vergessen, dass ja weiterhin gereist wird, und nicht gar nicht.
Man kann also davon ausgehen, dass Wirecard tatsächlich keinerlei Einbußen durch Corona erleiden wird. Korrekturen und Warnungen werden daher andere Unternehmen vermelden :-) " _______Zitat Ende_______
Sehr interessante und nach meiner Einschätzung durchaus realistische Berechnung! Allerdings wird Wirecard in deutlich mehr als 10 Ländern genutzt, die Berechnung ist somit noch sehr konservativ angesetzt! Die Berechnung basiert nun auf nur einem Prozent Verschiebung von "bar" zu "unbar"!
Die Frage die sich nun jeder also stellen kann:
Wieviel Prozent wechseln denn tatsächlich gerade von Bargeldzahlung auf Karte und/oder Kontaktlos? Nur 1% wie in der Berechnung oben angeführt? Oder eher 5%? Oder gar 20+% ?? Also ich weiss sehr genau welches Unternehmen aus dieser Krise massiv gestärkt hervorgehen wird!
Studien zeigen bereits seit Jahren: Wer einmal auf unbares Zahlen gewechselt hat, bleibt mit aller höchster Wahrscheinlichkeit dabei! Der Aktienkurs wird früher oder später folgen wie der Hund seinem Herrchen! |