Das hat den Hintergrund, dass nach der a-Welle ja ein komplettes FLAT als b laufen kann, die b also aus 3 Wellen besteht, was ja auch ganz normal wäre. Die schnelle Variante könnte sich mit einer w-x-y b begnügt haben, machte dann am Donnerstag die c Welle und jetzt läuft etwas Neues ?! Vorzugsweise die Welle v (oder eine y oder mehr) der gesamten Welle ab dem August-Crash. Ich weiß, diese b-Wellen und dann auch noch statt eines a-b-c eine w-x-y Struktur, das ist nicht einfach zu überblicken. Deswegen ist die Ausgangsbasis wichtig ! In was für eine Welle ist der DOW ab August zur Zeit ? Ist sie schneller als der Absturz ? Wenn ja, alles klar: Fortsetzung der Aufwärtsstruktur als Welle v Soweit san mer aber noch net. Der DOW ist noch unter dem Startpunkt der August-Welle UND vom absoluten Hoch aus gemessen LANGSAMER als die Abwärtswelle. Dann steht die Frage im Raum : Wie wahrscheinlich ist ein MÖGLICHER- UND AUGENSCHEINLICHERWEISE einzelner Impuls eine komplette Korrektur ? Also der August-Crash. MEISTENS bleibt es nicht bei einer Welle abwärts. Ausgenommen es ging eine überschießende Korrektur voraus. Wenn der DOW also schon jetzt langsamer ist, KÖNNTE es ja auch eine V als Keil/EDT sein, aber wie gesagt, die Augustwelle brauch eigentlich ein Pendant. Daß der DOW nicht in einer III seit August unterwegs ist, darf man halbwegs sicher annehmen, denn sonst ständen bald 30.000 auf der Uhr. Usw. usf. ggf. u.v.a.m. ...... Also Linien ziehen AUT's wie AWT's Indikatoren im Blick behalten und wie ich am Donnerstag für den DAX schrieb "das sieht nach Angst aus", die Psyche nicht aus den Augen verlieren. Ich habe übrigens längst vergessen, was der angebliche Auslöser für den August-Crash war. Was war das noch ? |