über Wertschöpfungsketten . . .
warum glaube ich den Altpolitiker nicht mehr ein Wort ?
Schweden/Vergewaltigung im Netz und die Medien
mussten sie doch den Einwand einarbeiten, man solle doch eine "Medienpädagogin" . . . .
"Falschmeldung?" wie in Hamburg da mussten sie schreiben/berichten "Drogenpark"
mit anderen Worten, es wird verunglimpft, es wird angezweifelt zumindest es in Frage stellen, bevor . . .
man glaubt.
Schlimmer wie in der DDR, wirklich.
Mit Trump da haben die Medien so wie so ein Problem. + Herr EU-Schulz macht schon mal eine Kampfansage, alles was gegen Europa betrifft, wie auch gegen die AfD und anderes.
"Protektionismus macht alle ärmer" unter diesem Slogan Herr Gabriel (SPD)
"bezeichnet man in Bezug auf ökonomische Sachverhalte alle Maßnahmen in Form von Handelshemmnissen, mit denen ein Staat versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um den inländischen Markt zu schützen. Mittel dafür ist die strategische Handelspolitik." (Quelle: Wikipedia)
Herr Gabriel verkennt unseren Wachstum, sein Eigenlob, dass es auf Kosten anderer europäischer Länder basiert. Grund ist der Einheits-Euro. "Einheits-Euro" deshalb, es war einer der Bedingungen bei den 4+2 Gesprächen/Verhandlungen/Vertrag.
Die Südländer haben sicher versäumt oder verspätet, !!! Reformen !!! durch zu führen.
Was hat aber die BRD - AGENDA 2010 fast 10 Mill. Billiglöhner, die zukünftigen Rentner werden von Grundsicherung leben. Kann der Staat das bezahlen ?
63 Mrd. Nachholebedarf für die Modernisierung/Sanierung/Ausbau usw. für Bildungseinrichtungen.
Das ist nur ein Ausschnitt, alles wäre zu viel, dass wäre nicht möglich zu diskutieren.
Eines muss man diskutieren die Flüchtlingspolitik, dass aber lasse ich mal, denn wenn ich hier Klartext schreiben würde, wäre ich weg vom Fenster.
Fazit: die Zukunft und weitere Entwicklung sieht nicht rosig aus. Zumal wenn Merkel gewählt wird. Die SPD hat sich in den letzten 20 Jahren von der Arbeiterklasse abgewendet. Schröder>Merkel die Reichen werden immer reicher und die . . . .
|