Richtig, wenn der eine verliert gewinnt oft ein anderer und umgekehrt. Wenn einer kauft muss ein anderer verkaufen. Wer da cleverer ist, weiß man niemals im Voraus.
Jedenfalls ist es nicht so clever anzunehmen, dass man selbst unbedingt der Gewinner sein muss...
Wenn man so einen langfristigen Zeithorizont (20+ Jahre) hat, sollte man IMO jene Asset-Klasse wählen, die über solche Zeiträume die beste Performance verspricht und das sind sicher nicht die EM, sondern sind ganz sicher die Aktien-Börsen. EM erhalten die Kaufkraft, aber die Aktien erhalten die Kaufkraft und steigen mit der Wertschöpfung in der Wirtschaft. Über einen Index-ETF (z.B. S&P500) bekommt man da heute zu niedrigsten Kosten (ca. 0,15% p.a.) eine perfekte Risiko-Streuung! Natürlich hält man nicht alles in volatilen Aktien! Faustregel 100-Alter in %, weil der Zeithorizont mit dem Alter bekanntlich abnimmt. Außer man vererbt dass Ganze ohnehin, dann kann man auch 80% in Aktien halten. Die Erben werden sich über den angesammelten (unerwarteten) Reichtum freuen!
Wer so viel Angst hat vor einer nächsten Great-Depression (ähnlich 1930er Jahre) oder einer massiven Geldentwertung, der kann ja auch etwas physisches Gold als Versicherung halten. Dagegen ist nichts einzuwenden. Das dämpft in der Regel auch die Vola der Aktien in einem Bärenmarkt.
Wie sagt Jack Bogle von Vanguard? "Keep it simple!" Ja einfacher die Strategie, desto sicherer der langfristige Erfolg. Einfach mal einen Börsenindex über die letzten 30 Jahre ansehen! DAX... +1000% (inkl. Div.) DOW... +1200% S&P500... +2500% NASDAQ100... +3800% Japan... 30 j. noch immer leicht im Minus; kein gutes Beispiel; gigantische Blase 1989 Japan 20 j.... +30%; naja, die haben keinen Draghi und keine Fed! Seit der Finanzkrise geht es auch da wieder aufwärts. Extrem lange Bodenbildung ist imo abgeschlossen.
Gold... +200% (3,7% p.a.)... Kaufkrafterhalt gelungen, aber nicht mehr; nächste zu erwartende Kursverdoppelung im Gold in 19 Jahren! Mein Kursziel 2037 liegt also bei $2600 (= Kaufkrafterhalt). Kursverdoppelung an den Börsen (schon recht hohes Niveau!) < 19 Jahre, sonst wären es ca. 7-8 Jahre.
|