China bietet große Chancen aber auch Risiken, denn das Wachstum in China ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr und die Inflationsrate am unteren Ende (Lebensmittelpreise, Mietpreise, usw.) steigen mittlerweile in etwa so stark wie das Wachstum selbst, was früher oder später zu Unruhen und politischer Instabilität führen könnte. Man möchte sich nicht ausmalen, was wohl mit dem Apple-Kurs passieren würde, würde das China-Geschäft bzw. die sehr positiven Aussichten und Erwartungen enttäuscht.
Des Weiteren ist fraglich, inwieweit China es noch mitmacht, dass es die Waren für Apple produziert aber selbst nur ein sehr winziges Stück vom Kuchen abbekommt. Ich denke nicht, dass die chinesische Regierung aber auch die Chinese selbst die Hauptarbeit machen und dann dafür noch haufen Geld an Apple bezahlen sollen. Und man sieht ja an den Problemen bei Foxconn, wie schnell sich sowas auf das Gesamtunternehmen Apple auswirkt und wie abhängig Apple letztendlich von den Auftragsherstellern ist. Zwar könnte Apple auch wo anders produzieren lassen, doch wenn Apple in China verkaufen will, muss es zwangsläufig in China fertigen und somit wäre es nicht undenkbar, dass die Regierung Apple Preise aufdiktiert und China ein größeres Stück vom Kuchen ab haben will. Je weiter das Wachstum fällt, desto höher steigt der finanzielle Druck auf die Regierung, je eher wird die chinesische Regierung auch solche Geldquellen erschließen versuchen. Man bedenke hierbei, dass mittlerweile jedes dritte internationale Unternehmen welches in China produziert oder entwickelt, wieder aus China abwandert oder es für die nächsten Jahre plant. U.a. ist einer der Hauptgründe, dass die Steuern und Abgaben sowie Personal- und Energiekosten stark gestiegen sind und es sich nicht mehr rentiert in China zu produzieren. Es ist nicht selten, dass Unternehmen mit günstigen Steuern angelockt werden und sind sie erst mal dort investiert, so werden die Steuern drastisch angehoben und die Unternehmen (vor allem aus dem Mittelstand) gegeiselt. Im Gegensatz zu Deutschland oder anderen Staaten gibt es in China keine Gesetze, welche Steuererhöhungen und Abgaben begrenzen.
Daher bin ich der Meinung, dass China alsbald unter die Räder kommt und es eine fette Korrektur und Rezession geben wird. Ich denke nämlich nicht, dass es unter der aktuellen Führung sehr viel weiter rauf gehen kann, denn China lebt seit Jahren vor allem von den Exportüberschüssen sowie einer hohen Neuverschuldung, die man clevererweise den Kommunen und Städten aufgebrummt hat. So liegt die Verschuldung bei den Ländern, Städten und Kommunen laut Experten bei 120%, d.h. in etwa griechischen Verhältnissen.
Kommen dann noch die über 100mio. leerstehenden Büro- und Wohnimmobilien hinzu und man braucht kein Prophet sein, dass dies früher oder später zu extremen Verwerfungen führen wird.
Fazit: China ist langfristig ein Wachstumsmarkt, kurz- und mittelfristig bestehen jedoch hohe Risiken. |