Der "E-commerce"-Sektor umfasst Aktien wie Amazon, Netflix, Google, Facebook, Twitter, Ebay usw.
Aktien aus dem E-commerce-Sektor haben seit dem Krisentief 2009 um satte 617 % zugelegt (Chart unten, rot).
Der Chart unten zeigt die größten Blasen der letzten 40 Jahre. Am schlimmsten war die Tech-Blase 2000 (mit über 700 % Anstieg), gefolgt von der US-Haus-Blase 2005 (650 % Preissteigerung).
Die E-commerce-Blase (rot) hat bereits 617 % Anstieg erreicht und ist damit in der Rangfolge der letzten 40 Jahre die Nummer drei. Wenn es noch ein paar Monate so weiter ginge, entstünde die größte Übertreibung aller Zeiten.
Goldman sieht (wie Alter Schwede) kein Ende der E-commerce-Anstiege und behauptet, das könne noch jahrelang so weiter gehen. Goldman ist aber der wohl bekannteste Kontraindikator. Man erinnere sich nur an Goldmans "Preisziel" für US-Öl Mitte 2008, als es bei 140 Dollar notierte. GS sagte da,aös für Ende 2008 einen Öl-Preis von 200 Dollar voraus. Tatsächlich stürzte Öl bis Jahresende auf 35 Dollar. Das war ein Folge des Deleveraging "nach Lehman", bei dem alle vorherigen Blasentreiber in Cash zurückmussten.
Zu den Skeptikern der E-commerce-Blase zählt Analyst Michael Hartnett von Bank of America/ML, der auch den Chart unten erstellt hat: Sollte erneut eine Kreditklemme aufkommen (wie 2007, als die vormalige "Hyperliquidität" über Nacht austrocknete; oder 1998, als der Mega-Hedgefonds LTCM pleite ging und von der Fed aufgefangen werden musste), sagt Hartnett einen schnellen und scharfen Abverkauf voraus, weil unter dem allgemeinen Deleveraging-Druck jeder nur noch Cash will. Die Charts können dann ähnlich aussehen wie "ab Lehman".
Druck entsteht dabei auch auf die vielen ETF-Euphoriker, die die Papiere mit Wertpapierkredit (Margin-Kredit) auf Pump gekauft haben. Der Margin-Credit an der NYSE ist auf Rekordhoch. Wenn die E-commerce-Blase platzt, bleibt bei den ETF-lern kein Bullenauge trocken.
-------------------------
https://www.zerohedge.com/news/2018-06-10/...y-moment-without-warning
...One skeptic is Bank of America's Michael Hartnett who back in March, just as the tech sector suffered its first big rout of 2018, had the gall to tell the truth and observe that the "e-Commerce" sector, which consists of AMZN, NFLX, GOOG, TWTR, EBAY, FB, was now up 617% since the financial crisis, making it the 3rd largest bubble of the past 40 years, and at this rate - assuming no major drop in the 6 constituent stocks - was set to become the largest bubble of all time over the next few months.
Hartnett followed up this this week by noting that while so far Tech stocks have seen record inflows as they have emerged as the "defensive growth" sector of the late market cycle, the "big risk" is "as in 1998, that credit tremors spread and investors forced to deleverage from risk assets, raise cash", while the "biggest risk" is a "quick, deep tech selloff. Or, as Bloomberg's Andrew Cinko put it on Friday it, "if the times get tough and investors must delever they will sell "what they own," and that "those who are rotating to financials and banks this week and away from tech may simply be trading the frying pan for the fire."...
...ETFs now account for 30% of trailing 2 year net fund flows, which was the biggest since - you guessed it - the dot-com bubble.... |