Schwesterlein ist nicht so, die geht zum Handwerksfachbetrieb, läßt sich alles planen, hat die 15 000 oder so, was ihr Anteil mit KfW Förderung wäre, gespart und auf dem Konto. Im Prinzip ist es auch ne durchdachte Geldanlage, Weil der Wert im Haus verbleibt, der Staat wie gehabt fast die Hälfte zahlt, und man zukünftig möglichen Schwierigkeiten aus dem Weg geht. Ich würds fast genau so machen. Nur muß sie die Eigentümerin der 2. Wohnung überzeugen, was nur mit härtesten Mitteln :o) zu gehen scheint. Also mich hat die Rechnung nach 1 Sekunde überzeugt, aber das Geld für dieses Wärmepumpenzeugs muß man halt erst mal haben.
Heizen mit Braunkohle im Kamin (zur Strafe für die Öko Irren), Urlaub im Winter in Spanien, gebrauchte Thermen einbauen mit Eigenleistung etc. ist nicht so ihres. Mir ist mittlerweile meine Zeit auch kostbarer als durch Eigenleistung gespartes Geld, und der Drang zur Autarkie hat nachgelassen.
Bei diesem Wärmepumpenkram habe ich sowieso immer das Gefühl, dass da Klimaideologen ohne Kenntnis der physikalischen Gesetze sich die Welt schön reden. Wie soll man mit Wasser, das im Winter mit vielleicht 5 - 10 Grad Celsius aus dem Boden gepumpt wird, eine Heizung betreiben, die mindestens 40 Grad Celsius braucht ? Ohne Energiezufuhr andere Art ? Im schlimmsten Fall kommt die benötigte Restenergie dann aus der Steckdose, der teuersten Art, Energie zu verschleudern, aber dafür ist alles Wärmepumpe.
Für Strom aus Solarpanels gilt vermutlich was Ähnliches. Einer meiner Freunde hat eine Luxuswohnung auf dem Dach einer Wohnanlage, sozusagen Penthouse mit großzügig Terrasse, geschliffenem Granit auf dem Boden, immer sauberer Lift und großzügiges Treppenhaus usw. Bzw. seien Frau hat die Wohnung, er darf nur bei beiwohnen :o). Der hat mir jetzt schon zum x-ten MAl erzählt, dass er das Flachdach des Penthouses mit Solarpanels bepflastert hat, wie er speichert, Umspannung und so Zeug. Und, dass er jetzt autark wäre, was Strom angeht. Und, dass alles eine Stand-alone Lösung wäre, also, ohne Stromzufuhr von außen.
Dann frage ich, ob er auch damit den E-Herd betreiben kann. Nee, das geht nur mit Strom von außen, aber das wäre ganz wenig :o).
So sind die Rechnungen der Solar Begeisterten, Schrott. |