Ouh, ouh, ouh . . . . hoffentlich komme ich hier nicht rüber wie Rübezahl :o). Merkt man ja selber fast nie, wie die "Außenansicht" ist.
Schreiber : Denken um 5 Ecken mit Antäuschung das führt dann sowieso zu falschen Ergebnissen, eigentlich immer. Insofern sind die einfachen Ideen die besten, und von denen die spontanen. Je mehr ich rum laviere und überlege, bringt das oft kaum Verbesserung.
Mio : Doppelwumms in der Ukraine das wird, wenn es denn käme, sicher keine schmutzige Bombe, sondern strategische, örtlich begrenzte Sachen. Risiko und Nutzen würden bei Ersterem weit auseinander liegen. Und das Verhalten Moskaus ist nach wie vor wie ein Schachspiel, genau berechnete Züge. Nur sind die Orks offenbar dabei, das Spiel zu verlieren.
Im Moment probieren es Lawrow und der Wladi ja verstärkt konventionell. Menschenfleisch, d.h. schlecht ausgebildete und bewaffnete Rekruten ohne Kampferfahrung als Kanonenfutter, dafür aber viel davon. Wenn auch das nichts bringt, und danach sieht es auch aus, dann kommt wieder die Nukleardrohung. Also Fazit : erst mal Entwarnung fürs Depot.
Vor 2 Tagen stand in den täglichen Kurzessays in der NZZ von Sergej Gerasimow, Autor aus Charkiw, die ich immer lese, dass ein Video im Netz rum ging, das die Sprengung der russischen Krimbrücke am 8. Oktober zeigte. Das war ja nicht zufällig genau 1 Tag nach dem 70. Geburtstag vom Wladi. Unterlegt war das Video mit "Happy Birthday Mr. President", das Marily Monroe sehr überzeugend für Kennedys Geburtstag in den 60ern sang :o)), und wurde auch noch vom ukrainischen Regierungsberater Olexi Danilow hraus gegeben.
Also die lassen wirklich nichts aus, was den Russen Schmerzen bereiten kann, mit Recht natürlich, und sehr raffinert.
Der Wladi wird wohl sehr ungehalten auf solche Sachen reagieren, und ich denke, dass dem schon längst der A . . auf Grundeis gegangen ist. Statt Blumenkränze und Salz und Brot von Ukrainerinnen in Tracht für seine Spezial Operations Orks für die Befreiung von den Nazis :o) so etwas. |