Also das holprige Steinzeit-Netz von E Plus ist das Letzte was ich mir antun würde. Da können die den Preis so tief senken wie sie wollen für ihr minderwertiges Netz, ich brauche einfach ein Netz was überall eine möglichst hohe Qualität hat, besonders in Punkto Datenübertragung. ( -> Der härteste Handy-Netztest Deutschlands: Wer hat das beste Netz? http://www.chip.de/artikel/c_druckansicht_51245230.html ). Wer nur mit der Eselkarre in Innenstädten fahren will und nicht mit dem ICE durchs ganze Land rauschen will, der kann mit E plus vielleicht halbwegs noch klar kommen. Bei mir z.B. ist aktuell schon das Stadtgebiet mit mit extrem schnellen LTE von der Telekom fertig ausgebaut worden. Bei E plus wird man wohl LTE in Zukunft nie bekommen. Wer als Kunde beim Netzbetreiber an der falschen Stelle "spart", der wird dann auch nur technologisch rückständig und mit vielen weißen Flecken auf der Landkarte bedient werden. Wer schnell und flächendeckend, d.h. auch außerhalb von reinen Stadtzentren Sprach- und besonders Datendienste nutzen will, der hat nur Telekom oder Vodafone zur Auswahl. Dann fällt das Niveau auch schon ab und es gäbe dann noch O2. Und dann kommt nochmal drei Stufen tiefer erst der Gruselmist von E+. 18 | 4 | 2012 All-in-Flatrate: E-Plus startet neuen Preiskampf - http://www.fr-online.de/wirtschaft/all-in-flatrate-e-plus-startet-neuen-preiskampf--,1472780,14942714,view,printVersion.html => "...E-Plus unterbietet die Konkurrenz: Für zwanzig Euro können Kunden ab jetzt surfen und telefonieren, soviel sie wollen - auch in Handynetze. Nur einen Haken hat das Angebot. .......Allerdings gibt es für die Nutzer einen Faktor, den sie bei den Sonderangeboten nicht außer Acht lassen dürfen: Die Qualität der Netze. Verivox weist darauf hin, dass Phonex und Smartmobil das Netz von O2 nutzen, „und daher bei der der „mobilen Internetnutzung mehr Komfort“ bieten. Aufgrund von Empfangsproblemen habe das E-Plus-Netz bei verschiedenen Tests „zuletzt eher schlecht abgeschnitten“. Vor allem in ländlichen Regionen lässt die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur der Düsseldorfer offenbar merklich nach..... Sie sind der Versteigerung der LTE-Frequenzen im Jahr 2010 frühzeitig bei dem Spektrum ausgestiegen, das die großflächige Verbreitung der Signale mit relativ wenig Funkmasten erlaubt. Das bedeutet, dass E-Plus hier eine deutlich schlechtere Ausgangsposition als die Telekom, Vodafone und O2 hat. Für Branchenkenner ist es deshalb leicht nachzuvollziehen, dass E-Plus gerade jetzt mit den neuen Tarifen auftritt – um sich jetzt Kunden und damit Marktanteile zu sichern. Denn Experten schätzen, dass LTE in den nächsten zwölf Monaten massiv an Bedeutung gewinnt. Auch die Konkurrenten arbeiten eifrig am Ausbau ihrer LTE-Netze, zugleich haben Smartphone-Hersteller die ersten Geräte für die neue Technik präsentiert..." 22.04.12 E-Plus zerstört Hoffnungen auf schnelles Datennetz - http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article106212970/E-Plus-zerstoert-Hoffnungen-auf-schnelles-Datennetz.html => "...Ernüchterung für alle Kunden des Mobilfunkanbieters E-Plus, die auf mehr Bandbreite hofften. Für Konzernchef Dirks ist die aktuelle Kapazität ausreichend. Er will mit Niedrigpreisen punkten. Der Mobilfunkanbieter E-Plus will im Konkurrenzkampf auf dem deutschen Markt über den Preis und nicht durch schnelle Datenverbindungen bestehen. Zwar hat der Mobilfunker dadurch das langsamste Netz, aber dafür auch die günstigsten Netzausbaukosten. Als Telekom, Vodafone und Telefónica 2010 mehrere Milliarden Euro für die Frequenzen der nächsten Mobilfunkgeneration LTE (Long Term Evolution) zahlten, winkte das Unternehmen schnell ab. In der vergangenen Woche hatte E-Plus mit der Marke "Yourfone" einen Billigtarif vorgestellt:...
23.04.2012 E-Plus setzt weiterhin auf billig statt schnell & gut - http://winfuture.de/news,69297.html => ".. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus will sich nicht daran messen lassen, wie dicht man an den neuesten Technologien beim Netzausbau dran ist...... Die Deutsche Telekom hatte E-Plus indirekt vorgeworfen, bundesweit nur ein leistungsschwaches Handynetz für mobile Daten aufgebaut zu haben. Hintergrund des Schlagabtausches ist unter anderem auch der neue Billigtarif "Yourfone" von E-Plus. Bei diesem zahlen die Nutzer nur knapp 20 Euro für Telefon- und Internet-Flatrate. Allerdings kann man dann nicht damit rechnen, überall eine gute Abdeckung zu finden - von Bandbreiten auf modernem Niveau ganz zu schweigen. ..... Hier kommt erneut die Strategie des Unternehmens zum Tragen, vor allem mit Masse Geld zu machen. E-Plus hinkt schon seit langer Zeit hinterher, was den Netzausbau angeht. Dadurch sind allerdings auch die Ausgaben des Unternehmens vergleichsweise gering. Das kann in Form billiger Tarife an die Kunden durchgereicht werden. Die Kunden müssen sich so aber insbesondere bei den Datendiensten mit einer geringeren Qualität zufrieden geben. Insbesondere auf die neueste Mobilfunkgeneration LTE müssen sie auch auf längere Sicht wohl verzichten. E-Plus hatte es im Gegenteil zu den anderen Mobilfunkbetreibern vermieden, überhaupt Frequenzen für die neue Technik zu erwerben...." |