die; der ~, die ~nen (Usenet-Jargon, abwertend): eine die plenkt. Konjugation als schwaches Verb, AktivIndikativ, Präsens: ich plenke, du plenkst, er/sie/es plenkt, wir plenken, ihr plenkt, sie plenken Konjunktiv, Präsens: ich plenke, du plenkest, er/sie/es plenke, wir plenken, ihr plenket, sie plenken Indikativ & Konjunktiv, Präterium: ich plenkte, du plenktest, er/sie/es plenkte, wir plenkten, ihr plenktet, sie plenkten Indikativ, Perfekt: ich habe geplenkt, du hast geplenkt, er/sie/es hat geplenkt, wir haben geplenkt, ihr habt geplenkt, sie haben geplenkt Konjunktiv, Perfekt: ich habe geplenkt, du habest geplenkt, er/sie/es habe geplenkt, wir haben geplenkt, ihr habet geplenkt, sie haben geplenkt Indikativ, Plusquamperfekt: ich hatte geplenkt, du hattest geplenkt, er/sie/es hatte geplenkt, wir hatten geplenkt, sie hatten geplenkt Konjunktiv, Plusquamperfekt: ich hätte geplenkt, ihr hattet geplenkt, du hättest geplenkt, er/sie/es hätte geplenkt, wir hätten geplenkt, ihr hättet geplenkt, sie hätten geplenkt Indikativ, Futur I: ich werde plenken, du wirst plenken, er/sie/es wird plenken, wir werden plenken, ihr werdet plenken, sie werden plenken Konjunktiv, Futur I: ich werde plenken, du werdest plenken, er/sie/es werde plenken, wir werden plenken, ihr werdet plenken, sie werden plenken Indikativ, Futur II: ich werde geplenkt haben, du wirst geplenkt haben, er/sie/es wird geplenkt haben, wir werden geplenkt haben, ihr werdet geplenkt haben, sie werden geplenkt haben Konjunktiv, Futur II: ich werde geplenkt haben, du werdest geplenkt haben, er/sie/es werde geplenkt haben, wir werden geplenkt haben, ihr werdet geplenkt haben, sie werden geplenkt haben Imperativ: plenke!, plenkt! -------------------------------------------------- Gruß aus Bonn , Joschi Qualität und gesellschaftliche Verantwortung ist geil Geiz nur asi . |