Bezweifle ich. Er erklärt nicht im Detail wie das neue Streckennetz konkret aussehen soll. Zu Langstrecken gibt es keinerlei Angaben von ihm.
Mich würde interessieren wie gross dieser ominöse ACMI Anteil sein soll. Je größer, desto schlechter für die Mitarbeiter. Wer nur verchartert braucht kaum Verwaltung. Marketing, Vertrieb, revenue management, all das macht das dann Kunde der die Flieger chartert. Auch erwähnt er konkret LH als Partner den er sich vorstellen soll. Achso: einerseits will man LH das Monopol nicht geben aber dann Maschinen an sie verleasen damit sie wachsen können? Auch geht durch verleasen die Marke verloren. Die Maschinen werden dann mit anderer Bemalung von welcher Airline auch immer die chartert rumfliegen, die Marke air berlin wird durch charter am Markt nicht präsent sein, obwohl Wöhrl öffentlichkeitswirksam betont dass ihm das eine Herzensangelegenheit ist. In diesen zwei Punkten widerspricht sich Herr Wöhrl finde ich, um nicht zu sagen dass er sich unglaubwürdig macht. Zuletzt finde ich die Finanzierung fragwürdig. Warum nur 50 Millionen sofort und später weitere Raten die abhängig sind von seinem Erfolg? Als insolvenzverwalter hätte ich lieber sofort den ganzen Kaufpreis, ich weiss nicht was in der Branche üblich ist, aber das hat einen komischen Beigeschmack |