(6. Januar 2023 - Oslo, Norwegen) Das Wasserstofftechnologieunternehmen Nel und Europas größter Anbieter von erneuerbaren Energien, Statkraft, haben kürzlich einen Vertrag über die Lieferung von Elektrolyseuranlagen mit einer Leistung von 40 MW unterzeichnet und werden damit gemeinsam eine starke Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff in Norwegen aufbauen.
"Wir sind entschlossen, dazu beizutragen, Norwegen zu einem führenden Hersteller von erneuerbarem Wasserstoff zu machen und ein Ökosystem von Elektrolyseuren und Ausrüstungslieferanten aufzubauen", so Håkon Volldal, CEO von Nel, und Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft.
Die Ankündigung erfolgte im Zusammenhang mit dem Besuch des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in der vollautomatischen Elektrolyseur-Produktionsstätte von Nel auf Herøya in Norwegen. Der norwegische Minister für Handel und Industrie, Jan Christian Vestre, nimmt zusammen mit seinem Kollegen, dem Minister für Erdöl und Energie, Terje Lien Aasland, ebenfalls an der Delegation teil.
Die Minister sind begeistert von den Plänen der beiden Unternehmen für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Norwegen.
"Es ist ermutigend, dass führende norwegische Akteure wie Nel und Statkraft Wertschöpfungsketten für grünen Wasserstoff in Norwegen planen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um unser Ziel zu erreichen, eine kohärente Wertschöpfungskette für Wasserstoff aufzubauen und die Produktion von emissionsfreiem oder -armem Wasserstoff zu erleichtern, um die nationale Nachfrage nach Wasserstoff zu decken", so Terje Aasland, Minister für Erdöl und Energie.
Statkraft hat kürzlich bei Nel alkalische Elektrolyseure mit einer Leistung von 40 MW in Auftrag gegeben (Link zur Pressemitteilung). Die Elektrolyseure werden in der Produktionsstätte von Nel auf Herøya hergestellt und für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in einem der zahlreichen Wasserstoffprojekte von Statkraft eingesetzt.
Als Europas größter Anbieter von erneuerbaren Energien hat sich Statkraft zum Ziel gesetzt, seine jährliche Ausbaugeschwindigkeit auf 4 GW neue Stromproduktion pro Jahr zu beschleunigen und bis 2030 2 GW erneuerbare Wasserstoffproduktion hinzuzufügen. In Norwegen wird Statkraft seine Bemühungen um die Entwicklung neuer erneuerbarer Energien sowie um Flexibilität bei der Wasserkraft und der Windenergie sowohl on- als auch offshore verstärken.
"Der Vertrag mit Nel ist der erste wichtige Schritt, um unser ehrgeiziges Ziel von 2 GW grünem Wasserstoff zu erreichen und die Produktionskapazität für unsere vielfältigen Wasserstoffprojekte zu sichern", sagt Rynning-Tønnesen.
Volldal ist sehr erfreut, Statkraft als Kunden gewonnen zu haben.
"Statkraft ist Europas größter Produzent von erneuerbaren Energien und ein renommiertes und fachkundiges Unternehmen mit einer ehrgeizigen Wachstumsagenda für erneuerbare Energien. Wir sind sehr stolz darauf, dass sie uns als Lieferanten für grüne Wasserstofftechnologie ausgewählt haben", sagt Volldal.
"Mit diesem und anderen Aufträgen stärkt Nel seine Position als führender Anbieter und Exporteur von Wasserstoffausrüstungen, die für den grünen Wandel in Europa und darüber hinaus sowie für die Entwicklung neuer grüner Arbeitsplätze in Norwegen von entscheidender Bedeutung sind", so Volldal.
Zugehörige Dokumente
Pressemitteilung
|