Drei verschiedene Intervalle zwischen Corona-Impfungen bei AstrazenecaInsgesamt gab es drei verschiedene Intervalle zwischen den beiden Impfungen, das längste dauerte zwölf Wochen. Ich frage mich, wie man auf Basis einer solchen Datenlage so weitreichende Schlüsse ziehen kann. Denn schließlich wurde ein Impfmodus zugelassen, bei dem zweimal eine Standard-Dosis in einem Abstand von vier bis zwölf Wochen gegeben wird. Wie erklären Sie es sich, dass die EMA sich so verhalten hat? Ist es der Notsituation geschuldet? Das weiß ich nicht. Und es gibt noch weitere Probleme. So sagen einige Wissenschaftler, wenn ich einmal mit einem Vektorimpfstoff immunisiert worden bin, kann ich damit nicht noch ein zweites Mal geimpft werden. An opportunity once in a lifetime, eine einmalige Sache im Leben. Darüber müsste man die Menschen aufklären. Das könnte dann zum Problem werden, wenn der Impfschutz nicht so lange anhält
und zum Beispiel in einem Jahr erneut geimpft werden müsste.
So ist es.Es heißt nicht, dass man überhaupt nicht wieder gegen Covid geimpft werden kann, aber nicht mehr mit diesem Impfstoff. Streng genommen müsste man sogar testen, ob Patienten bereits Antikörper gegen das Vektorvirus gebildet haben, beim Astrazeneca-Impfstoff weniger, weil er ein Schimpansen-Adenovirus verwendet, aber beim Johnson & Johnson- und beim Sputnik-Impfstoff, die beide humane Schnupfenviren als Vektoren verwenden. Auch über diese Problematik redet keiner, was ich ebenfalls bemerkenswert finde. https://www.fr.de/politik/...toff-rna-dna-studie-kritik-90195947.html
|