Q-Cells , der Solarzellenriese

Seite 460 von 1439
neuester Beitrag: 01.02.13 13:53
eröffnet am: 23.09.05 10:16 von: nightfly Anzahl Beiträge: 35961
neuester Beitrag: 01.02.13 13:53 von: boersenmann Leser gesamt: 6250508
davon Heute: 1683
bewertet mit 132 Sternen

Seite: 1 | ... | 458 | 459 |
| 461 | 462 | ... | 1439   

25.02.09 20:48

834 Postings, 6399 Tage mo2mobleibt cool der dow macht das gruss @all

25.02.09 20:59
6

111919 Postings, 9275 Tage KatjuschaWarren, du hast zwar recht, aber ist dir bewusst,

dass es ne Menge Unternehmen gibt, die derzeit weit unter Buchwert bewertet werden, teilweise sogar 50-60% darunter und bei denen auch keine besonderen Abschreibungen oder hohe Verluste zu erwarten sind?

Q-Cells ist da eigentlich noch ganz gut bewertet, was nicht heißen soll, man solle sie nicht kaufen. Aber man hat lange Zeit auf sehr hohen Niveau getrohnt und wundert sich jetzt über die starken Kursverluste. Aus meine Sicht war Q-Cells über 50 € stark überbewertet. Weil viele Anleger das immernoch anders sehen, denken sie man wäre jetzt hoffnungslos unterbewertet. Man ist zwar auch aus meiner Sicht günstig bewertet, aber wenn man wieder auf 20-22 € geht, würde das etwa dem entsprechen was ich als fair ansehen würde. Damit gesellt sich Q-Cells mit rund 50% Kurspotenzial zu einer Vielzahl anderer Aktien.
Langfristig ist natürlich viel mehr möglich, wenn die Rezession nicht in einer Depression endet.
-----------
Terroristen aus Liebe

25.02.09 21:02

120 Postings, 6035 Tage lackaffe@Warren B.

ne frage:

was ist wenn noch bei der rec  im 1 und 2 qaurtal  nicht alles rund läfuft wie be der q-cells eventuel.

Dann düfrten bei der q-cells die abschreibung gröser werden.

Sehe ich das richtig?

danke

gruß lackaffe  

25.02.09 21:06

834 Postings, 6399 Tage mo2mohoffe das ihr nachgelegt habt heute daxi

dreht ins plus könnte aber nur könnte morgen ein verdammt guter tag werden auch für die Q  

25.02.09 21:12

120 Postings, 6035 Tage lackaffehabe

doch richtig gelegen mit meiner erholung:-)

verkäfer werden weniger

käufer werden mehr

q- muss kraftfutter bekomen sieht mager aus.  

25.02.09 21:17
1

5132 Postings, 6931 Tage enis21positiv spannend wirds wenn der dow jonas

die 7450 mit speed durchbricht...  könnte sich in eine cash rally entladen!

ist das umfeld mies? ja

sind die aussichten mies? ja

ist der ifo mies? ja

sagen dir deine stammtisch-kollegen ..hände weg von aktien ( bzw. schildkröte im TV) ? ja

geben die banken 7% aufs tagesgeld ? ja  ... hmmmm interessant

wenn dir jemand etwas garantiert bekommt der jenige bestimmt von irgendwo anders mehr ! ;-))))
-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.
Angehängte Grafik:
djia.jpg (verkleinert auf 49%) vergrößern
djia.jpg

25.02.09 21:26
3

4152 Postings, 6125 Tage Akermannso eine schweinerei die stopen mich einfach aus

und dieser Vogel9 darf machen was er will ,vielen Dank ihr Moderatoren.

 

 

25.02.09 21:28

177 Postings, 6079 Tage ADAD1@ Warren B. - Merci!

25.02.09 21:29
1

834 Postings, 6399 Tage mo2mosagen wir so es gab eigentlich keinen

wirklichen grund für die verkaufspanik und bei solchen kursen musste ich einfach zugreifen,solarworld steht noch ziemlich gut da die haben ein Aktienrückkaufprogramm nur zur info  

25.02.09 21:31

4152 Postings, 6125 Tage Akermannadad1 klasse aussagen

25.02.09 21:38

834 Postings, 6399 Tage mo2mowas meint ihr für morgen

25.02.09 21:39
1

177 Postings, 6079 Tage ADAD1Entschuldigung Herr Akermann..

Nachtrag zu 11483:

Danke Warren B. dass Du mir deinen Gedankengang erläutert hast.

 

... Ein Kasperletheater ist das hier zeitenweise :-(

 

25.02.09 21:41

4152 Postings, 6125 Tage AkermannNe ne klasse geschrieben stimmt alles

Die globale Lage sieht negativ aus. Dennoch gibt es in Europa/Deutschland auch positiveLichtblicke.
Deutschland wird insbesondere im Rueckenmark hart getroffen. Die
Exportnachfrage geht drastisch zurueck. Exportweltmeister zu sein ist zugleich in der
gegenwaertigen Situation mit Nachteilen verbunden. Deutschland hat jedoch auch
einen riesigen Vorteil. Die Konsumenten sitzen auf hohen Kapitalreserven.
Ähnlich wie in Japan, handelt es sich beim deutschen Volk um eine  

25.02.09 21:43

177 Postings, 6079 Tage ADAD1Sorry Akermann..

jetzt muss ich mich wohl bei Dir entschuldigen ;-)

Dein Statement kam so kurz nach 11483 dass ich angenommen habe, dass Du Dich darauf beziehst.

 

25.02.09 21:52
2

4364 Postings, 6494 Tage RalfusL & S - Kurse

Zuerst Spreads bei L&S von 35 Cent zum späten Abend dann sogar 38 Cent.
Anschnallen und festhalten!!!
Hier wird bei riesen Umsätzen Geld verdient.
Durchhalten hat nichts mit halten zu tun.  

25.02.09 21:55

4152 Postings, 6125 Tage AkermannNe Ne mein Östi

Ich bewundere Dein Wissen über uns deutsche und die Tugenden sind richtig erläutert.
Wir ( deutschen)Europäer sind besser als alle anderen und genau aus diesem Grund werden wir so beneidet.
wir bauen die besten Autos wir gehen bei den Alternativis voraus wir wollen unsere Umwelt erhalten wir sind keine Großkotzis .

Gruß  

25.02.09 21:56
2

4152 Postings, 7379 Tage Warren B.an mehrere User ...

@ Katjuscha:

"dass es ne Menge Unternehmen gibt, die derzeit weit unter Buchwert bewertet werden, teilweise sogar 50-60% darunter und bei denen auch keine besonderen Abschreibungen oder hohe Verluste zu erwarten sind?" ...

Könntest du mir sagen welche Solarunternehmen du gemeint hast? ...

Ich hatte ja gesagt das auch die Marktstimmung an der Börse mit für den Kursverfall verantwortlich ist! ... Diese hat aber nunmal kaum Einfluß auf die fundamentale Situation des Unternehmens! ...

nochmal ... Aus FUNDAMENTALER SICHT ist dieser Kursverfall übertrieben! Der rest geht auf die negative Marktstimmung! ...

Wenn erstmal das Massensterben begonnen hat und sich zusätzlich durch verlangsamte Expansionen die Wachstumsraten bei den Kapazitäten massiv einbrechen, dann wird auch der Preisverfall gestoppt werden! ... Der Preisverfall kommt doch nur dadurch, dass derzeit das Nachfragewachstum nachläßt, während die Expansionen (Kapazitätsausbau) immernoch fast ungemindert weiterlaufen! ...

Diese Entwicklung wird durch die verlangsamten Expansionen und einer bevorstehenden Pleitewelle in der PV-Branche beendet! ... Erst dann wird der Preisverfall stoppen! ... Die Korrektur muß erst noch den Markt bereinigen und das wird noch einige Quartale dauern! ...

@ lackaffe:

Auch bei REC ist bereits eine Menge eingepreist! ... Ich rechne mit einer maximalen Abschreibungssumme von knapp 400 Mio.€ ... Dann würde REC nur noch mit ca. 550-600 Mio. in den Büchern stehen! ...

Ich sehe da also keinen "weitaus größeren Abschreibungsbedarf" ...

Sincerely,

Warren B.  

25.02.09 22:01

177 Postings, 6079 Tage ADAD1@Akermann..

Ich gehe stark davon aus dass Du dich ein ganz kleinwenig ungenau ausgedrückt hast und eigentlich "Wir ( deutschsprachigen)Europäer sind besser als alle anderen...."

schreiben wolltest ;-))

Sind wir und sind wir nicht! :-)

 

26.02.09 02:20
1

460 Postings, 6125 Tage karaya 1wer hat habicht wieder reingelassen?

er bringt wieder nur unbegründete kursziele und geht nicht auf fragen nach begründungen für seine kursziele ein (siehe tachpost).

was er macht ist leute  die schreiben "AUSSER rec und qcells fusionieren (...)" nach der begründung dafür zu fragen wie er darauf kommt dass die beiden fusionieren.



der einzige der hier scheinbar noch durchblickt ist akermann dessen postings ja regelmässig gesperrt werden....
wenn dieser komische vogel9 wieder reingelassen wird dann sollte man wirklich auch all die anderen wie zb brokersteve wieder hereinlassen! gleiches recht für alle!  

26.02.09 07:18

1048 Postings, 6195 Tage habicht9guten morjen @ all

DOW Jones wieder abgesackt gestern. :(     :)

Mal schauen ,wie es mit Q-cell weitergeht...................  

26.02.09 08:23

177 Postings, 6079 Tage ADAD1Wie schon gesagt...

Deutschland sitzt auf riesigen Sparreserven. Positive Meldung von heute:

Deutschland: Konsumklima hellt sich überraschend auf - Abwrackprämie stützt
Donnerstag, 26. Februar 2009
 



Stabile Preise und die Abwrackprämie haben die Stimmung der Verbraucher in Deutschland etwas aufgehellt. Das Konsumklima liege aber nach wie vor auf einem niedrigen Niveau, teilte das Marktforschungsunternehmen GfK am Donnerstag in Nürnberg mit. Der Indikator prognostiziere für März einen Wert von 2,6 Punkten nach revidiert 2,3 Punkten im Vormonat. Volkswirte hatten einen Rückgang auf 2,0 Punkte erwartet. Während die Einkommens- und Konjunkturerwartungen nach den jüngsten Rückgängen zulegten, verzeichnete die Anschaffungsneigung nach dem kräftigen Anstieg im Vormonat nur minimale Einbußen.

"Eine Inflationsrate von zuletzt unter einem Prozent sowie die Abwrackprämie für Altautos stützen momentan die Verbraucherstimmung", kommentierte die GfK die Ergebnisse. Die Konsumenten sähen ihre Kaufkraft gestärkt und schätzten ihre Einkommensaussichten optimistischer ein. Auch die Talfahrt der Konjunkturerwartung scheine trotz der sich verschärfenden rezessiven Tendenzen vorerst gestoppt. Ob damit aber bereits eine Trendwende eingeleitet sei, bleibe abzuwarten./jha/bf

 

26.02.09 08:35
1

1140 Postings, 6418 Tage Mic68Ist die Solar-Blase geplatzt?

Ist die Solar-Blase geplatzt?
Gewinnwarnungen, Kreditklemme, Preisverfall- über der Solarbranche ziehen immer dunklere Wolken auf. Mehrere Firmen haben für 2009 ihren Ausblick gesenkt und rechnen mit einem abebbenden Wachstum. Der Branche droht eine harte Konsolidierung. Düstere Aussichten für Solar-Aktionäre!

Der Solar-Boom ist (vorerst) vorbei! Nach Jahren rasanter Zuwachsraten muss sich die erfolgsverwöhnte Solarindustrie 2009 auf schwierigere Zeiten einstellen. Q-Cells und Ersol haben ihre Ziele nach unten geschraubt und gehen von einem langsameren Wachstum aus. Der Zulieferer Manz, der Maschinen für die Branche herstellt, befürchtet gar stagnierende oder sinkende Umsätze. 2009 werde "kein Wachstumsjahr", prophezeite Finanzvorstand Martin Hipp am Mittwoch.

Mehr zum Top-Thema
"Viele Enttäuschungen eingepreist"
Zum Durchklicken: Vom Sand bis zur Solaranlage
Angebot übersteigt Nachfrage
Vor allem Solarzellen- und -modulhersteller leiden. Der Preisverfall der Module trifft sie besonders hart. In den Boom-Jahren haben sie hohe Kapazitäten aufgebaut. Nun fehlt die Nachfrage. In Spanien brach der Markt ein, weil die Förderquote für Solarstrom drastisch gesenkt wurde. Und auch in Deutschland sehen Branchenexperten ein schleppendes Geschäft. Viele Häuslebesitzer hätten sich noch 2008 mit Modulen eingedeckt. Außerdem hätte der harte Winter den Bau neuer Anlagen erschwert. "Das Problem ist das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage", meint Analyst Stephan Droxner von der LBBW, Experte für Solarwerte.

Die Asiaten kommen
Schuld daran sind nicht nur die deutschen Hersteller wie Q-Cells oder Solarworld, die ihre Kapazitäten deutlich ausgebaut haben. Auch asiatische Anbieter, insbesondere aus China, drängen zunehmend auf den Markt und überfluten die Branche mit Billig-Modulen. Folge: der Preisdruck steigt. Chinesische Anbieter könnten bald schon Module für unter zwei Euro je Watt anbieten, glaubt Jesse Pichel, Analyst von Piper Jaffray & Co. Wegen der Überproduktion und der gesunkenen Nachfrage rechnet Analyst Pichel für 2009 und 2010 mit einem Preisrutsch der Module von jeweils bis 20 Prozent.

Neue Projekte werden zudem von der Wirtschaftskrise gebremst. Die Kreditklemme führt zur Verschiebung oder gar Stornierung von großen Solarpark-Projekten, die hauptsächlich fremdfinanziert sind. So schockte First Solar am Mittwoch mit der Ankündigung, dass mögliche Kundenausfälle 10 bis 15 Prozent des Gesamtvolumens für 2009 kosten würden. Forst Solar macht einen Großteil seines Umsatzes in Deutschland. Auch Manz-Finanzvorstand Hipp räumte am Mittwoch ein, dass Projekte verschoben werden. Die Zeiten scheinen vorbei, als die Banken zur Finanzierung von Solaranlagen nur zehn Prozent Eigenkapital verlangten. Heute werden mindestens 50 Prozent Eigenmittel verlangt.

Krise beschleunigt die Konsolidierung
Der Preisdruck und die Finanzkrise dürfte die Konsolidierung in der Branche anheizen. "Viele werden die anstehende Auslesen nicht überleben oder in Fusionen getrieben", prophezeit ein anonymer Manager der Branche in der Financial Times Deutschland vom Mittwoch. Vor allem kleinere Anbieter wie Solon könnten schnell in einen Liquiditätsengpass hineinlaufen.

Für Solarexperten wie UBS-Analyst Patrick Hummel war schon immer klar, dass die Konsolidierung der Branche kommen werde. "Die Finanzkrise beschleunigt jetzt diesen notwendigen Prozess." Er sieht keinen Grund, warum es zum Beispiel weltweit über 150 Hersteller geben müsse.

Frank Asbeck, Chef des Bonner Solarunternehmens Solarworld, glaubt, dass am Ende des Bereinigungsprozesses nur noch rund ein Dutzend Unternehmen auf der Welt übrig bleiben. "Davon drei in Deutschland."

Gerüchte um Q-Cells
Ob Q-Cells zu den Drei zählen wird, ist ungewiss. Am Markt machten am Dienstag Gerüchte die Runde, dass Q-Cells mit dem norwegischen Konkurrenten Renewable Energy Corp (REC) fusionieren könne. Der Kurs von Q-Cells schoß nach oben. REC ist der zweitgrößte Zulieferer von Q-Cells. Umgekehrt sind die Thalheimer mit 17 Prozent an REC beteiligt. Analysten würdenzwar eine Fusion der beiden Firmen stragisch sinnvoll finden, halten sie aber für "unrealistisch". REC hat auch die Gerüchte zurückgewiesen.

Auch aus anderen Branchen herrscht großes Interesse an Übernahmen von Solarfirmen. So hat Bosch Ersol übernommen. Anlagenbauer, Elektronik- oder Halbleiterkonzerne schielen ebenfalls auf attraktive Solarfirmen.




nb  
Angehängte Grafik:
q.jpg
q.jpg

26.02.09 08:37
1

1140 Postings, 6418 Tage Mic68Viele Enttäuschungen eingepreist

Viele Enttäuschungen eingepreist"
Wegen der Überkapazitäten in der Solarbranche rechnet WestLB-Analyst Sebastian Zank mit einer scharfen Konsolidierung. Vor allem Modulhersteller und Projektentwickler drohen Liquiditätsengpässe. Q-Cells und Solarworld sieht Zank jedoch nicht gefährdet.

Sebastian Zank von der WestLB
boerse.ARD.de: Q-Cells, Ersol und Solon haben den Ausblick für 2009 gesenkt, Manz warnt sogar vor sinkenden Umsätzen. Wie stark trifft die Krise die Solarbranche?

Zank: Die Krise trifft die Solarbranche ziemlich stark. Die Solarproduzenten habe lange Zeit von den Finanzinvestoren profitiert, die große Photovoltaik-Anlagen bauen ließen. Wegen Finanz- und Kreditproblemen ist die Nachfrage inzwischen deutlich zurückgegangen. Folglich verlangsamt sich das Wachstum. Zulieferer wie Manz leiden noch stärker unter der Krise. Sie haben sehr viele Kapazitäten für die Solarfirmen aufgebaut. Diese reichen, um die geschrumpfte Nachfrage für 2009 und 2010 zu bedienen. Deshalb fehlen den Zulieferern jetzt Aufträge von Wafer-, Modul- und Zellenherstellern. Schlimmer noch: Viele Aufträge vor allem von kleineren Playern werden verschoben oder gar storniert.

boerse.ARD.de: Führt die Kreditklemme also tatsächlich zur Verschiebung des Baus von großen Solaranlagen? Oder ist das nur ein vorgeschobener Grund, der von hausgemachten Problemen ablenken soll?

Zank: Die Kreditklemme ist wirklich real zu spüren. Sie betrifft große Solarparks, die mit bis zu 80 Prozent über Fremdkapital finanziert sind. Bei kleineren Aufdachanlagen dagegen gibt es keine Finanzierungsprobleme. Natürlich ist es nicht nur die Kreditklemme, unter der die Solarindustrie leidet. Ein zweiter Belastungsfaktor ist der Einbruch des spanischen Markts. Dort wurde dem unbegrenzten Zubau von Photovoltaikanlagen unter Gewährung der staatlichen Einspeisevergütungen ein drastischer Riegel vorgeschoben. Nur noch maximal 500 Megawatt werden in Spanien gefördert. Folglich bleiben die Hersteller auf ihren Modulen sitzen, die in 2008 noch in den spanischen Markt geschoben werden konnten. Die Kapazitäten, die 2008 produziert wurden, liegen auf Halde.

Mehr zum Top-Thema
Ist die Solar-Blase geplatzt?
Zum Durchklicken: Vom Sand bis zur Solaranlage

boerse.ARD.de: Also leiden die Solarzellen- und –modulhersteller am meisten...

Zank: Ich glaube, die Krise trifft am stärksten die Modulhersteller und Projektentwickler, die so genannten Downstream-Player, also die, die am unteren Ende der Wertschöpfungskette stehen. Wegen der Überproduktion haben sie mit einem dramatischen Preisverfall zu kämpfen und können diesen aufgrund der fehlenden Größe unter Umständen nicht lange durchhalten. Folglich laufen sie am ehesten in einen Liquiditätsengpass hinein.

boerse.ARD.de: Der Preisverfall trifft aber doch auch die Solarzellenhersteller...

Zank: Ja, Preise und Volumina werden mittlerweile entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachverhandelt, aber die meisten deutschen Zellenhersteller wie Q-Cells und Ersol sind so groß, dass sie den Preisdruck aushalten können. Ersol hat zudem noch Bosch in der Hinterhand.

boerse.ARD.de: Experten prophezeien eine harte Konsolidierung der Branche wegen des Preisdrucks. Wie hart wird dieser Ausleseprozess sein? Hat Solar-World-Chef Asbeck Recht, wenn er sagt, dass nur drei deutsche Solarfirmen am Ende überleben?

Zank: Der Preis- und Wettbewerbsdruck wird zu einer Bereinigung des Solarmarkts führen. Wir glauben allerdings an eine natürliche Konsolidierung – ohne Fusionen und Übernahmen. Denn die aktuellen Kapazitäten reichen aus, es müssen keine Firmen deswegen geschluckt werden. Auch Übernahmen zum Zweck einer stärkeren Integration innerhalb der Wertschöpfungsketten sind nicht erforderlich. Die Vergangenheit zeigt, dass Firmen aus eigener Kraft neue Stufen in der Wertschöpfungskette erschließen können. Ob Solarworld-Chef Asbeck mit seiner Aussage recht hat, weiß ich nicht. Sicher ist: Firmen wie Q-Cells oder Solarworld werden überleben.

boerse.ARD.de: Dabei ranken sich doch um Q-Cells inzwischen auch
Fusionsspekulationen...

Zank: Ja, strategisch würde eine Fusion mit REC sicherlich Sinn machen. Doch aufgrund der aktuellen Aktionärsstruktur und den derzeitigen Preisen ist ein solcher Zusammenschluss derzeit nicht realistisch.

boerse.ARD.de: Welche Solar-Firmen sind im Augenblick am besten aufgestellt? Diejenigen, die mehrere Wertschöpfungsketten abdecken?

Zank: Ja, ich denke schon. Q-Cells und Solarworld können sich nämlich im Extremfall selbst beliefern, wenn die Nachfrage nach eigenen Produkten nicht da ist Sie können Projekte aus eigener Finanzkraft entwickeln und können Kapazitäten innerhalb der Wertschöpfungskette schieben.

boerse.ARD.de: Solaraktien sind in den letzten Monaten dramatisch eingebrochen. Ist die Solarblase jetzt endgültig geplatzt?

Zank: Es gab vielleicht eine Art "Netzparitätsblase", die inzwischen wegen des Ölpreis-Einbruchs geplatzt ist. Immer wieder wurden Anleger auf eine baldige Netzparität zwischen Solarenergie und konventionellen Energieträgern eingestimmt. Davon sind wir aber noch weit entfernt. Ende 2007 waren viele Anleger bei Solaraktien noch zu "bullish", jetzt sind sie vielleicht fast zu konservativ. Natürlich tragen die etlichen Gewinnwarnungen aufgrund des schwierigen Marktes 2009 nicht zu mehr Vertrauen bei. Viele Enttäuschungen sind inzwischen eingepreist, so dass auch schlechte Nachrichten wie am Dienstag von Q-Cells kaum noch die Kurse belasten. Mittel- und langfristig sind die Aussichten für die Solarbranche aber
gar nicht so schlecht.

boerse.ARD.de: Ein Branchenvertreter warnte am Mittwoch, dass der Solarbranche ein ähnlicher Absturz wie der Internetbranche drohe. Ist der Vergleich gerechtfertigt?

Zank: Nein. Die Solarindustrie hat eine Substanz. Sie stellt Produkte mit echten Umsätzen her. Auch die Ausgangsbedingungen sind völlig unterschiedlich. Die Politik fördert die Solarindustrie viel stärker als die Internetbranche. Das reicht von der Einspeisevergütung bis zu festen Zielen für den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Das Interview führte Notker Blechner  

26.02.09 08:48

1048 Postings, 6195 Tage habicht9kopf hoch leute

das wird schon........

odda es kommt wie et kommen muss.-  

26.02.09 09:20

5132 Postings, 6931 Tage enis21intraday

-----------
An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
Man muß nur die Nerven haben, das minus 1 auszuhalten.

Seite: 1 | ... | 458 | 459 |
| 461 | 462 | ... | 1439   
   Antwort einfügen - nach oben