ist mittelfristig eine große Illusion. Schon heute kann man über die Konfiguration und die Einstellungen des Browsers und des Systems bei der überwiegenden Mehrheit der Nutzer eine weltweite eindeutige Identität feststellen. Unterstützt wird das auch noch durch die plattformübergreifendene Verteilung von Keksen im Rahmen der Werbung. Die Software zur Auswertung kann man offiziell kaufen, wie die gewonnenen Listen mit zugehörigen Profilen auch. Wegen dem immer breiteren Einsatz der Werbeblocker wird gehäuft die notwendige Datengewinnung von vielen Plattformen selbst betrieben und auch weiter gereicht.
Wenn jemand, auch trotz seiner geringfügigen technischen Variabilität, mit dem gleichen Browser Online-Geschäfte tätigt und dieses Geschäft derartige Listen unterstützen würde, wäre auch eine einfache Zuordnung zur realen Person möglich. Letzteres wird heute angeblich noch nicht betrieben, ist aber einfach möglich wenn auch in manchen Fällen nicht legal. Explizit verboten ist diese Verknüpfung nicht und auch nicht der Gebrauch der daraus gewonnenen Listen.
Die geforderte Variabilität des IPv6-Präfixes ist deshalb in meinen Augen nur vernebelnde Propaganda und soll die Geschäftsmodelle der Provider schützen. Zum Datenschutz trägt sie nichts bei, der ist eh schon hinüber. Das Internet wird eben zu einer Dorfgemeinschaft werden in dem es keine Unbekannte geben wird, mit allen Nach- und Vorteilen.
ARIVA selbst sind derartige Spielchen wahrscheinlich egal und die Werbung auf ihrem Servern wird von Dritten zugesteuert. Und nimmt sich ein Poster zuviel heraus ist er über die im jeweiligen Zeitfenster verfügbare IP-Adresse über seinen Provider identifizierbar. Anonymisierungsdienste sollte man auch nur trauen, wenn man sie wirklich kennt und den daraus erfolgenden Erlahmung des Datentransfers ist nicht jedermanns Sache.
Es fördert sicherlich die politische Willensbildung wenn Diskussionen auf dem Marktplatz anonym durchgeführt werden. Vor Spitzel ist man allerdings nie sicher, gerade in anonymen Kreisen. Veröffentlichungen, welche zur breiten Meinungsbildung beitragen sollten auch in Blogs der Impressumspflicht unterliegen. Immerhin unterliegt auch jeder Wurfzettel dieser Pflicht. |