Nochmals wegen Simyo, die sind zwar eine Tochter von E-Plus (90%) aber die müssen die Airtime ganz genauso einkaufen wie jeder andere Discounter im E-Plus Netz (Debitel Light, Blau.de) denn alles andere wäre wettbewerbswidrig. Wie dann die Verluste die durch die hohe Werbung entstehen an die Muttergesellschaft weitergegen werden können, weis ich nicht genau. Sicherlich verdient E-Plus im Strich damit Geld, denn die verkaufen mehr Airtime und haben wie du auch richtig erwähnt hast ne andere Marge bei 16 Cent die Minute werden wohl einige Cent hängen bleiben. Simyo sollte wohl immer nur dazu konzipiert sein die Netzauslastung zu erhöhen und darüber zu verdienen, trotz hoher Werbung. Aber E-Plus hat eine ziemlich hohe Kannibalisierungsrate was man den letzten Zahlen entnehmen durfte und deshalb wird der Effekt wieder geschmälert. Ich verstehe es sowieso nicht wieso man in Simyo soviel Werbung (Geld) stecken kann. Gerade bei den Discountprodukten (No Frills), keine Vertragslaufzeit, keine Grundgebühr usw. ist dies doch sehr riskant, der Markt ist immer in Bewegung und der Kunde kann wechseln wann er will. Der Werbende hat keine Planunssicherheit und es könnte passieren, dass viele Kunden nach abtelefonieren des Startguthabens vielleicht nie mehr die Sim aufladen. Wenn man den Kunden vertraglich binden könnte, dann wäre der Werbeetat ja noch zu erklären aber hier ist er meines Erachtens komplett fehlinvestiert (grossteils) und genau das wird der Grund sein, wieso Drillisch die sehr teure TV-Werbung wieder eingestellt hat. Man steckt sich Ziele und wenn diese durch die Werbung nicht erreicht werden, dann versucht man andere Wege. Finde ich richtig ! Die Zahlen von Simyo und Klarmobil usw. werden wir wohl nie erfahren, aber ich denke, dass die Erträge in keinem Verhältnis zu den Kosten stehen !
Lire |