Das Problem ist ja nicht das operative Geschäft von ROK, sondern die zukünftige Entwicklung des Aktienkurses. Ich weiß, in der Regel sollte es da einen Zusammenhang geben :), aber bei ROK ist das ja aus bekannten Gründen alles ein bisschen problematisch. Ohne Sicherheit bezüglich eines Entry Standards wird hier nix mehr gehen. Auch die erste News seit langem, die konkrete Zahlen genannt hat (Südamerika-Vertrag) war nichts mehr, als ein einwöchiges Strohfeuer. Es sollte hier in erster Linie nur darum gehen, ob/wie ROK den Entry Standard meistert bzw. überhaupt meistern will. Welche Möglichkeiten bleiben ROK die Anforderungen bis Mitte Dez. zu erfüllen? 1.) Wechsel des Börsenplatzes (nach Stuttgarter?) ý ausgeschlossen (laut traderbernds Nachfrage) 2.) Verschmelzung mit ROK Stars ý ausgeschlossen (ich habe mich diesbezüglich über mehrere Wege erkundigt. Wenn ich nicht als vertrauenswürdige Quelle gelte, darf hier jeder selber nochmals sein Glück versuchen.) 3.). Reverse Split ý wäre möglich. Aus Aktionärssicht würde das Totalverlust bedeuten. Aus Unternemenssicht macht es Sinn, da dann weiterhin Unternehmensaquisitionen mit Aktien finanziert werden können, schließlich bleibt das Unternehmen an der Börse. Der dann höhere Kurse würde dieses ebenfalls begünstigen 4.) Kompletter Rückzug von der Börse ý Da hat mMn niemand etwas davon, ist dennoch nicht komplett auszuschließen ý Ich persönlich schließe Variante 1 und 2 aus. Be Varante 4 sehe ich für niemanden einen Vorteil, demnach ist Option 3 für die mit Abstand am wahrscheinlichste Option. Habe ich andere Alternativen vergessen? |