Warnung - Diese Inhalte sind nicht für Geothermiegegner geeignet!
1) Land Baden-Württemberg will demokratischen Beteiligungsprozess stärken Baden Süd TV https://www.baden-tv-sued.com/mediathek/video/...ktuell-dienstag-141/ ab Minute 9:00: "Zu diesem Zweck sollen Bürgerforen zu bestimmten Gesetzesvorhaben eingerichtet werden. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger sollen dabei zu Wort kommen." ab Minute 9:30: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann: "Denn moderne Gesellschaften, wie wir sie heute haben, sind sehr stark von Vereinen bestimmt, seit vielen Jahrzehnten auch von Bürgerinitiativen, auch Organisationen, die Kampagnen machen." "Das heißt also, die Diskussion über soziale Projekte, auch die Gesetze, werden sehr stark von denen bestimmt, die gut organisiert sind, die laut sind, die auch die Zeit und die Möglichkeit haben, das in jeder Hinsicht zu machen."
2) Mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung wagen https://www.baden-wuerttemberg.de/de/bw-gestalten/...ergerbeteiligung Zitate: "Die Landesregierung hat sich vorgenommen, die Politik des Gehörtwerdens konsequent fortzusetzen und weiterzuentwickeln..."
"Aber am Ende sorgt mehr Mitsprache dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger besser informiert sind, neue Ideen einbringen und politische Entscheidungen an Akzeptanz gewinnen."
"Mit den Bürgerforen und ihren zufällig ausgewählten Teilnehmern hat Baden-Württemberg erfolgreich Neuland betreten und angewendet."
3) Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/...n/zufallsauswahl/ Zitate: "Ob bei Wahlen, Abstimmungen oder anderen Formen der Partizipation: Die Bereitschaft zur Beteiligung nimmt ab."
"Sie nimmt vor allem in bildungsfernen Milieus ab..."
"Wie kann das kompensiert werden? Die Antwort: durch Zufallsauswahl."
4) Das Beste aber ist, dass die Geothermie-Gegner nicht mehr an der Bürgerbeteiligung teilnehmen wollen. Damit schließen sich die Geothermie-Gegner aus dem demokratischen Dialogprozess selbst aus.
Bürgerinitiative lehnt Teilnahme am Dialogprozess ab https://www.schwetzinger-zeitung.de/meinung/...tig-_arid,2012252.html Zitate: "Die Bürgerinitiative Geothermie Brühl/Ketsch (BI) lehnt ein weiteres Treffen mit der Firma Geo Hardt im Rahmen einer Expertenanhörung ab."
"Gründe dafür sind vor allem verhärtete Fronten, mangelndes Vertrauen und mangelnde Kompromissbereitschaft."
"Wer kennt das nicht? Der Parteigegner ist unnachgiebig, stur, bringt immer wieder die gleichen Argumente vor und ist nicht zu einem Kompromiss bereit, ein Schritt auf den anderen."
5) Beispiel erfolgreich durchgeführter Dialogprozess Ergebnisse des Dialogprozesses https://www.badenovawaermeplus.de/downloads/...e-breisgau.pdf#page=56 Zitate: "Für diese "skeptische, geothermiegeschädigte" Region war der Bürgerrat ein wichtiges Instrument, um ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten dieser erneuerbaren Energieform zur Wärmeerzeugung zu erreichen".
"Die Arbeitsgruppe betont, dass die hydrothermale Geothermie im Vergleich zu anderen Energieträgern - und dazu gehören fossile Brennstoffe ebenso wie die Kernenergie mit ihrer Abfallproblematik - die geringsten negativen Auswirkungen befürchtet."
"Selbst diejenigen, die dem anthropologischen Klimawandel kritisch gegenüberstehen, stehen der aus ihrer Sicht nachhaltigen, geopolitisch unabhängigen Wärmeversorgung positiv gegenüber und befürworten das Projekt."
"Mit großer Mehrheit und mit nur einer Gegenstimme befürworten die Zufallsbürgerinnen und -bürger das Projekt"
6) Unterschiede zwischen petrothermaler und hydrothermaler Geothermie. https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/...othermal-petrothermal-ld.787921 Zitate: "Bei der hydrothermalen Geothermie werden natürliche Wasservorkommen angezapft, die in der richtigen Tiefe liegen."
"Die petrothermale Geothermie ist unabhängig von Grundwasservorkommen in der Tiefe. Sie presst Wasser von oben in das Gestein und macht es so künstlich durchlässig, bis genügend heisses Wasser vorhanden ist, um es wieder zu fördern." |