https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/...siko/swr/12112813/
1) Zitat (Minute 7:45): "Für den Seizmologen Stefan Wiemer ist die Frage, ob bei geothermischen Bohrungen die Chancen oder die Risiken mehr zählen, letztendlich nur politisch beantwortbar." Da hat Prof. Stafan Wiemer (ETH Zürich) eindeutig Recht, dass die Politik die Weichenstellung vorgibt.
Der Oberrheingrabenrat befürwortet die Entwicklung der Geothermie am Oberrheingraben. https://www.oberrheinrat.org/de/beschluesse/...ermie.pdf&cid=5589 Zitate: "Der Oberrheinrat: wiederholt, dass die Tiefengeothermie angesichts der Dringlichkeit des Klimawandels und der besonderen geologischen Merkmale des Oberrheins große Chancen bietet, um die nachhaltige Wärmewende in der Region zu realisieren." "Der Oberrheinrat: weist darauf hin, dass dieser Entwicklung unbedingt gründliche Machbarkeitsstudien vorausgehen müssen, insbesondere mit der Erstellung einer 3D-Kartografie des Untergrunds, um die Risiken geologischer oder seismischer Auswirkungen zu minimieren und die Sicherheit der betroffenen Gebiete sowie den Schutz des Grundwassers zu gewährleisten." "Der Oberrheinrat: wünscht außerdem, dass das im Bohrwasser der Geothermie vorhandene Lithium extrahiert wird, sobald dies in großem Maßstab möglich und mengenmäßig vertretbar ist, mit dem Ziel, langfristig eine lokale Produktionskette für Batterien versorgen zu können."
https://www.oberrheinrat.org/de/der-oberrheinrat.html Zitate: "Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten der Oberrheinregion." "Im Oberrheinrat vertreten 71 deutsche, französische und schweizerische Gewählte die Interessen der Bevölkerung. Vertreten sind Mitglieder von Landes- und Kantonsparlamenten, dem Regionalrat, dem Departementalrat, von Stadt- und Landkreisen sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister."
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) befüwortet die Geothermie. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/...thermie-fuer-die-waermewende.html Zitate: "Robert Habeck: „Die Erdwärme steht uns ganzjährig und verlässlich zur Verfügung, sie ist wetterunabhängig, krisensicher und nahezu unerschöpflich." "Darum ist es richtig, die Nutzung der Erdwärme in Deutschland weiter voranzubringen." "Wir haben daher einen Konzeptvorschlag mit acht konkreten Maßnahmen entwickelt, den wir in einem ersten Schritt zur Konsultation stellen wollen, um darauf aufbauend konkrete Geothermieprojekte an den Start zu bringen."
2) Zitat (Minute 8:10): "In Baden-Württemberg gibt es die Bereitschaft das Risiko zu akzeptieren..." Zitate: "Für Professor Jörg-Detlef Eckhardt ist, nach eigenen Angaben, das Risiko akzeptabel. Der Präsident des baden-württembergischen Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg ist mit seinem Team verantwortlich für die Genehmigung von Geothermieprojekten auf der deutschen Seite des Oberrheingrabens." https://www.swr.de/swr2/wissen/...iko-swr2-wissen-2022-11-22-100.html
3) Zitat (Minute 9:28): "Hier muss man nicht erst künstlich Spalten im Untergrund erzeugen, um dann bei der sogenannten petrothermalen Geothermie kaltes Wasser hinein und warmes Wasser hinaus zu pumpen." Geothermiegegner vermischen gern die Begriffe petrothermale (Kraftwerk Vendenheim) und hydrothermale Geothermie. Zitate: "Bei der hydrothermalen Geothermie werden natürliche Wasservorkommen angezapft, die in der richtigen Tiefe liegen." "Die petrothermale Geothermie ist unabhängig von Grundwasservorkommen in der Tiefe. Sie presst Wasser von oben in das Gestein und macht es so künstlich durchlässig, bis genügend heisses Wasser vorhanden ist, um es wieder zu fördern." https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/...othermal-petrothermal-ld.787921
4) Zitat (Minute 12:15): "Hier im Ort wissen wir es genau, weil wir eine Haus zu Haus Unterschriftenaktion gemacht und haben 95 Prozent der Einwohner, der wahlberechtigten Einwohner praktisch unterschrieben lassen." Eine Bürgerumfrage oder Unterschriftenaktion ist mit einem Dialogprozess und der Wissenvermittlung nicht vergleichbar, wie er von der Badenova mit zufällig ausgewählten Bürgern durchgeführt wurde.
Umfassend informierte Bürger (Teilnahme am Dialogprozess) sehen die hydrothermale Geothermie positiv. https://www.badenovawaermeplus.de/downloads/...e-breisgau.pdf#page=56 Zitate: "Mit großer Mehrheit und mit nur einer Gegenstimme befürworten die Zufallsbürger:innen das Projekt." "Ebenfalls eine große Mehrheit drängt auf die Zeit und wünscht sich eine schnelle Umsetzung..." "Die Zufallsbürger:innen freuen sich einstimmig darüber, dass der Bürgerschaftsrat stattgefunden hat und mit nur zwei Enthaltungen sehen sie den Bürgerschaftsrat als wichtiges bürgerschaftliches Engagement, dass sie gerne persönlich übernommen haben."
5) Geothermiegegner nehmen es mit zählen von Unterschriften nicht so genau! Widerspruch - und dann Klage gegen den Gemeinderat? https://www.wochenblatt-reporter.de/waghaeusel/...gemeinderat_a366506 "Das, was 2.600 Bürger mit ihren Unterschriften wirklich wollen, interessiert wohl nicht."
Die Stadt Waghäusel hat nach Prüfung der Unterlagen eine andere Anzahl an zulässigen Stimmen gezählt als die Geothermiegegner. https://waghaeusel.more-rubin1.de/...NjkmanNvbj0xJnBsYXRmb3JtPXJpcw== Zitate: "Es liegen 2.303 gültige Unterstützungsunterschriften vor."
Was ist mit den restlichen 297 Unterschriften, die nicht gültig sind? Werden die Bürger und Vulcan-Investoren von den Geothermiegegnern belogen?
6) Landauer Stadtrat ändert Haltung zum Geothermiekraftwerk (15.06.2022) https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/...-geothermie-100.html Zitate: "Nun sieht eine Mehrheit der Landauer Stadtrats-Fraktionen im Kraftwerk eine Möglichkeit, die Stadt mit mehr alternativer Energie in Form von Wärme zu versorgen." "Nach Angaben von Geox-Geschäftsführer Tzoulakis soll das Geothermiekraftwerk künftig vor allem Heizwärme erzeugen und dabei das bestehende Fernwärmenetz der Stadt Landau nutzen." "Mit der im Dezember 2021 beantragten dritten Bohrung bekommt laut Geox-Geschäftsführer Tzoulakis die Anlage eine Leistung von acht bis 15 Megawatt und könne so das ganze Stadtgebiet mit Fernwärme versorgen." |