doch hier eien alte News vom 11.09.2007.
Re: News & Medien « Antworten #30 am: Dienstag, 11.09.2007 18:47 Uhr » Zitat Ändern Löschen Thema teilen
-------------------------------------------------- Gulfside Minerals LTD. / Research Update
11.09.2007
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. --------------------------------------------------
Gulfside Minerals Ltd.: neuester Bericht zum Kohleprojekt in der Mongolei 43-101
10. September 2007, 19.21 Uhr
VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA -- (MARKET WIRE) -- 10/09/07 -- Gulfside Minerals Ltd. (die 'Gesellschaft' oder 'GULFSIDE') (TSX VENTURE: GMG) freut sich, über die neuesten Entwicklungen des Erschließungsprogramms im Zusammenhang mit dem Kohleprojekt in der Mongolei berichten zu können.
GULFSIDE hat sich die Zusage der Norwest Corporation ('Norwest') in Salt Lake City, Utah gesichert, die bei der Auswertung des Kohleprojekts teilnehmen und eine Ressourcenschätzung gemäß den Standards von National Instrument ('NI') 43-101 vorbereiten wird. Zu diesem Zweck wurden im August 2007 acht ( Bohrungen von insgesamt 1.592 Metern durchgeführt, die zu den vorangegangenen Bohrarbeiten hinzukommen. Norwest überwacht in dieser Phase alle Programme, um sicher zu gehen, dass die Datensammlungsverfahren den internationalen Industriestandards entsprechen. Zusätzlich wurden 16 Bohrungen mit insgesamt 2.353,2 Metern von der Gesellschaft durchgeführt.
Das Lizenzgebiet über Kohlevorkommen befindet sich in einer kreidehaltigen Lagerstätte, die dafür bekannt ist, relativ dicke Braunkohlevorkommen zu haben. GULFSIDEs Ziele sind nun die bekannten Vorkommen gemäß den Standards NI 43-101 zu bestätigen und auszubauen, die Vorkommen durch laufende Bohrungsprogramme zu erweitern und Informationen für den Beginn von Gebietserhebungen zu Verfügung zu stellen, mit dem Ziel, einen groß angelegten Tagebau einzurichten.
Bisher wurden ca. 770 Proben genommen, die 528 Meter des Kerns (hauptsächlich Kohle) mit akzeptablem Kerngewinn darstellen. Die Proben wurden zur Ausarbeitung und Analyse in die SGS Laboratorien in Ulaanbaatar in der Mongolei und Tianjin in China geschickt und an den Analyseproben wurden Spezialuntersuchungen und -kontrollen von anderen anerkannte Einrichtungen durchgeführt.
Bisher hat eine vorläufige Beurteilung der Untersuchungsergebnisse die vorangegangenen Ergebnisse bestätigt und folgende Eigenschaften nachgewiesen:
- Die Gesamtdicke des Kohlepakets übersteigt zumeist 40 Meter während einige wenige Adern eine Dicke von über 15 Metern aufweisen;
- Die oberen Adern des Vorkommens weisen zahlreiche Spalten und Zwischenlagerungen auf, während in den weiter unten liegenden Schichten dickere und gleichförmigere Adern zu finden sind;
- Die Kohlevorkommen sind relativ flach liegende Adern mit geringer bis mittlerer geologischer Komplexität.
GULFSIDE und Norwest haben alle Bohrungsgebiete überwacht und ein topografisches Gutachten auf einem 200-Meter-Raster erstellt. Es wurde ein hydrologisches Programm mit der Einrichtung von drei Beobachtungsschächten gestartet. Mindestens drei weitere Beobachtungsschächte sowie Bohrungsschächte und die Einrichtung von Schächten mit einem breiten Durchmesser für weiter hydrologische Tests sind in Planung.
GULFSIDE freut sich sehr über den bisherigen Fortschritt und plant die baldige Veröffentlichung einer Ressourcenschätzung gemäß NI 43-101 und eines technischen Berichts für die Kohlelizenz.
GULFSIDE erforscht das Kohleprojekt als eine Beteiligungsgesellschaft zu den Bedingungen, die im Juni 2007 in einer Kaufabsichtserklärung mit einer Privatgesellschaft festgelegt wurden und vorsehen, dass die Gesellschaft mit 50% beteiligt sein wird, mit der Option, innerhalb eines Jahres weitere 16% zu erwerben und somit 66% der Anteile ihr eigen zu nennen. Der Erwerb dieser Anteile hängt von der Genehmigung der TSX Venture Exchange ab.
GULFSIDE denkt über den Ausbau einer Mehrfachnutzung nach, da der Bodentransport im Verhältnis zu den immensen untersuchten Kohlevorkommen gewöhnlich stark eingeschränkt ist, wie z.B. durch:
1 LKW- und Zugtransport zu den Märkten,
2 kohlebefeuerte elektrische Energieerzeugung,
3 Umwandlung von Kohle zu Diesel: GULFSIDE bewertet eine neue Technologie, die eine drastische Senkung des Kapitals und der Betriebskosten verspricht, und
4 In-situ Kohlevergasung ('ICG'): ein Prozess, bei dem Kohlegas durch die kontrollierte Verbrennung von Kohleaderanteilen innerhalb der Kohleader produziert wird, dessen Hitze dann andere unverbrannte brennbare Gase in anderen Teilen der Kohleader freisetzt. Diese Gase werden dann zur Weiterverbreitung gewonnen. GULFSIDE ist dazu in der Lage, in dieser Region auf die Technologie und die Wissenschaftler zurückzugreifen. ICG ist einer der Schlüssel, um aus dicken Kohleadern Gas zu gewinnen, die sich entweder nicht für den Kohletagebau oder Untertagearbeit eignen. Der entscheidende Punkt dabei ist zu bestimmen, welche der von GULFSIDE identifizierten Kohleadern sich für das ICG eignen, von denen es nur eine kleine Auswahl gibt.
GULFSIDE wurde ebenfalls dazu eingeladen, einige viel versprechende bitumenhaltige Kohlelagerstätten in der Inneren Mongolei in China unter der Maßgabe zu untersuchen, dass ein Joint Venture mit den chinesischen Besitzern der Kohleliegenschaften zu gegründet wird. Dadurch würde GULFSIDE als Hauptanteilseigner die Entwicklung an mehreren Fronten leiten: LKW- und Zugtransport vom Tagebau zu den Märkten, Umwandlung von Kohle zu Elektrizität und Kohle zu Diesel und ICG. |