Ein Netz für "Dinosaurier" statt für "Kleinvieh" Energiegipfel im Kanzleramt: Neben der Atompolitik ist bei Merkels Gesprächen mit Vertretern der Bundesländer vor allem der Bau neuer Stromleitungen zentrales Thema. Denn das deutsche Stromnetz ist veraltet - und es wäre einer Energiewende nicht gewachsen. Von Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion Ein Drittel der Stromrechnung eines normalen Haushaltes geht für das sogenannte Netzentgelt drauf. Damit kaufen die Energiekonzerne keine Kohle und auch kein Uran, damit bauen sie keine Kraftwerke, sondern das ist der Preis für die Masten, Leitungen, Umspannwerke und Kabel. 36.000 Kilometer Höchstspannungsnetz, 70.000 Kilometer Hochspannungs- und eine Million Kilometer Niederspannungskabel durchziehen die Republik. Das verschlingt auch ein Drittel der Investitionen in der Stromwirtschaft, also etwa zwei Milliarden Euro jährlich - und selbst das ist eigentlich noch zu wenig. Das Netz ist alt und starr Viele Strecken sind in den Nachkriegs- oder den 70er-Jahren gebaut worden. Denn vor allem das Hoch- und Höchstspannungsnetz hat Probleme: Es ist alt. Die meisten Strecken sind relativ schnell nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Dann gab es noch eine Bau-Welle in den 1970er-Jahren. Diese Strecken kommen jetzt alle in die Jahre. Weiter ist das Netz ziemlich starr auf die bisherige Struktur der Energieerzeugung ausgerichtet. Es ist sehr gleichmäßig gestrickt, gleichmäßig dünne - oder dickere - Schnüre, die die Kraftwerke verbinden. Diese Kraftwerke sind wiederum so angeordnet, dass sie nahe an den Industriezentren und Ballungsräumen liegen. Probleme vor allem bei den Nord-Süd-StreckenDoch schon seit geraumer Zeit werden die Kraftwerke nicht mehr gebaut, wo das Netz gerade mal eine Stütze braucht, sondern da, wo der Brennstoff billig ist: Kohle an den Häfen, Gas am Ende der Pipelines, Wind vor allem an der Küste. Insgesamt wird immer mehr Strom im Norden gewonnen und im Süden verbraucht. Das zerrt am Netz. Die Nord-Süd-Strecken müssten viel dicker sein, richtige Taue statt eines Netzes. |