für 2015.
Wenn schon der nette Mr. Energieerzeuger auf meine ureigenen Nordex-Projektlisten zu sprechen kommt, dann möchte ich doch auch die dritte Projektliste von mir in den Thread stellen. Ob der das jetzt für seriös hält oder nicht ist mir so ziemlich pieps egal, ich gehe ja auch nicht ins Casino.
Insgesamt sind in der Aufzählung "eventuelle Nordex Turbinen-Auslieferungen in Deutschland für 2015" satte 396,5 MW an derzeit geplanten Nordex-Windmühlen für 2015 aufgeführt. Ob die alle wirklich im kommenden Jahr umgesetzt werden, ich weiß es nicht, aber es gibt garantiert geplante Windparks mit Nordex-Windmühlen, die hier nicht aufgeführt sind wie z.B. 2, 3 Windparks von der EnBW oder auch geplante Windparks wie der Nonnenholz-Windpark auf der Schwäbischen Alb, wo noch nicht ganz klar ist ob er in 2015 oder erst in 2016 kommen wird.
Alle aufgelisteten Windparks haben schon die finale immissionsschutzrechtliche Genehmigung beantragt, ist das Kriterium für die Aufnahme in meine ureigene Projektliste, was bedeutet, dass sie am Ende des 2 bis 3 jährigen langen Genehmigungsprozess stehen. Damit haben die Projektierer die sehr teuren und langen Planungs- und Teilgenehmigungsprozesse mit Umweltverträglichkeitsvorprüfung, Artenschutzgutachten, Schall- und Schattenwurfgutachten, Windmessungen, Wege- und Infrastrukturplanung und Flächensicherung hinter sich.
• 57,6 MW für den genehmigten Windpark "Chransdorf West" (Brandenburg) mit 24 N117/2400 für PNE Wind. Geplanter Baubeginn ab Dezember 2014 - Turbinen sollen im 1. Hj. 2015 am Netz sein. • 52,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Petkus" (Brandenburg) für e-wikom mit 22 N117/2400. Geplante Bauzeit des Windparks: Oktober 2014 bis Dezember 2015 laut Genehmigungsantrag. • 52,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Lauterstein" für wpd mit 22 N117/2400 auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Durch die finale immissionsschutzrechtliche Genehmigung, die spätestens im Oktober ansteht, könnte aber noch das eine oder andere Windrad wegfallen z.B. aus artenschutzrechtlichen Gründen. Erschließungsarbeiten sollen noch in diesem Winter beginnen und bis Herbst 2015 soll der Windpark fertig sein. • 33,6 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Ebnat-Ochsenberg" auf der Schwäbischen Alb (Baden Württemberg) für die Blauwind Ebnat Verwaltungsgesellschaft mbh mit 14 N117/2400. • 28,8 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 12 N117/2400. Der Windpark soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 in Betrieb genommen werden. • 22,4 MW für den genehmigten Windpark "Sailershäuser Wald" (Bayern) für die interkommunale Gesellschaft zur Umsetzung Erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH mit 10 N117/2400. • 21,6 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die interkommunale Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wird im Oktober/November erwartet. Die Fundamente sollen im Frühjahr 2015 gesetzt werden, so dass der Windpark im Laufe des 2. Halbjahres 2015 in Betrieb gehen kann. • 16,5 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig-Holstein) mit 5 N100/3300 für die Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH. Baubeginn ist für Anfang 2015 geplant. • 14,4 MW für den vollständig genehmigten Windpark "Ohmenheim" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die interkommunale Windpark Ohmenheim Projektierungs GmbH & Co mit 6 N117/2400. Der Windpark soll spätestens Ende 2015 am Stromnetz hängen. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Am Elzer Berg" (Hessen) für Enertrag mit 6 N117/2400. Die endgültige immissionsschutzrechtliche Genehmigung wird spätestens Anfang August erwartet. Bauplan: Im September Beginn mit der Rodung, dem Wegebau und der Vorbereitung der Montageflächen und in der ersten Jahreshälfte 2015 sollen die sechs Windräder aufgestellt werden. • 14,4 MW für den noch nicht vollständig genehmigten Windpark "Sexau" (Baden-Württemberg) mit 6 N117/2400 für Enerkraft. Die Fundamente für die Windanlagen sollen laut Plan im Frühjahr 2015 errichtet werden. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Velburg" (Bayern) von Green City Energy mit 5 N117/2400. Erdbauarbeiten für den Windpark sowie die Fertigstellung der Fundamente sollen noch in diesem Jahr erfolgen. • 12 MW für einen genehmigten Windpark im Landkreis Wunsiedel (Bayern) von VentusVentures mit 5 N117/2400. Geplanter Baubeginn im September und die Inbetriebnahme des Windparks soll im März 2015 erfolgen. • 12 MW für den noch nicht vollständigen genehmigten Windpark "Ohrberg" (Baden-Württemberg) für die interkommunale Windpark Ohrberg Dischingen Wind GmbH & Co. KG mit 5 N117/2400. Bei 2 Anlagen gibt es dabei aber noch Probleme, so dass derzeit nicht abzusehen ist wann die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erfolgen wird. Eingereicht wurde sie im Mai.
Dazu gibt es noch kleinere geplante Windparks für 2015 mit Nordex-Turbinen in Deutschland wie die schon genehmigten Windparks "Büttenbuch" (W.I.N.D - 3 N117/2400) und dem Windpark "Rothhausen" (juwi - 3 N117/2400) bzw. die noch nicht vollständig genehmigten Windparks "Büchle" bei Oberkochen (juwi - 4 N117/2400) bzw. "Wargolshausen" (Regio E² Regionale Erneuerbare Energien - 3 N117/2400).
Schon richtig erstaunlich diese ellenlange Projektliste von geplanten Windparks mit Nordex-Windmühlen und es gibt ganz sicher noch weitere geplante Windparks im kommenden Jahr in Deutschland mit Nordex-Windmühlen, die in meiner ureigenen Liste (noch) nicht aufgeführt sind. Mit meiner Aussage, dass Nordex im kommenden Jahr in Deutschland kaum Umsatzrückgänge verzeichnen wird, hänge ich mich angesichts der von mir aufgeführten deutschen Projektliste meines Erachtens nicht allzu weit aus dem Fenster heraus. Diese Liste wie auch die anderen zwei von mir geposteten Projektlisten (Turn Key-Projektpipeline 2015, Nordex Turbinen-Auslieferungen außerhalb Deutschlands für 2015) zeigen auch warum Nordex in diesem Jahr Auftragseingänge von 1,5 bis 1,6 Mrd. € erwartet. |