VanEck hat einen neuen thematischen Aktien-ETF in Europa aufgelegt, der sich an Unternehmen richtet , die in der globalen Wasserstoffbranche tätig sind.
Der VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF ist an der London Stock Exchange in US-Dollar ( HDRO LN ) und Pfund Sterling ( HDGB LN ) sowie auf Xetra ( HDR0 GY ) und Borsa Italiana ( HDRO IM ) in Euro notiert .
Es wird auf den MVIS Global Hydrogen Economy Index verwiesen , ein Index, der die Leistung der sogenannten Wasserstoffwirtschaft widerspiegeln soll.
Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff hat aufgrund seiner reichlichen und stabilen Versorgung und seiner nahezu emissionsfreien Energieerzeugung das Potenzial, eine herausragende Energiequelle zu werden.
Da sich Regierungen auf der ganzen Welt für die Reduzierung der CO2-Emissionen einsetzen und in einigen Fällen auf eine klimaneutrale oder sogar kohlenstofffreie Wirtschaft abzielen, wird Wasserstoff allgemein als wesentlicher Bestandteil der Lösung angesehen.
Laut einem McKinsey-Bericht wird Wasserstoff-Energie bis 2050 in mehreren Sektoren eine bedeutende Rolle spielen, darunter Schifffahrt, Busverkehr, Stahlproduktion, Gebäudeheizung und Stromspeicherung.
In Europa hat die Europäische Kommission Wasserstoff in den Mittelpunkt ihrer Pläne zur Energiewende gestellt und will bis 2030 mindestens 40 Gigawatt an Elektrolyseuren (Wasserstoffproduktionsanlagen) zur Verfügung haben.
„Die Bedeutung von Wasserstoff als elementare Energiequelle und Rohstoff in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft wird weiter zunehmen, um die Dekarbonisierung erfolgreich voranzutreiben“, sagte Martijn Rozemüller, Leiter Europa bei VanEck. "Durch Investitionen in Wasserstoffunternehmen können Investoren an diesem Prozess und an der langfristigen Entwicklung dieser Unternehmen teilnehmen."
Dominik Schmaus, Produktmanager bei VanEck, fügte hinzu: „Investoren suchen zunehmend nach Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Technologien und Lösungen für die Zukunft. Mit unserem VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF bieten wir ihnen die Möglichkeit, breit in die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu investieren, um an der langfristigen CO2-Reduktion in vielen Wirtschaftssektoren zu partizipieren.“
Indexaufbau
Der dem Fonds zugrunde liegende Index - MVIS Global Hydrogen Economy Index - wurde von VanEcks interner Indexabteilung MV Index Solutions (MVIS) entwickelt. Es wurde im Dezember 2020 ins Leben gerufen.
Um für die Aufnahme in den Index in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen zunächst eine Marktkapitalisierung von mehr als 150 Millionen US-Dollar haben und in den letzten sechs Monaten mindestens 250.000 Aktien pro Monat mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von mindestens 1 Million US-Dollar pro Monat gehandelt haben auch bei den vorherigen beiden Bewertungen.
Die Methode sucht dann nach Unternehmen mit einem Umsatzrisiko von mindestens 50% in Wasserstoffprojekten, einschließlich Wasserstoffproduzenten, Brennstoffzellenherstellern oder Unternehmen im Elektrolysesektor. (Gegenwärtige Mitgliedsgruppen können feststellen, dass ihre Umsatzschwelle bis zu 25% gesunken ist, bevor sie entfernt werden.)
Der Index umfasst auch Unternehmen, die das Potenzial haben, basierend auf aktuellen Entwicklungsprojekten mindestens 50% ihres Umsatzes mit der Wasserstoffindustrie zu erzielen.
Laut VanEck bietet dieser Ansatz Investoren eine möglichst genaue Darstellung des Wasserstoffsektors.
„Gemeinsam mit unserem Indexteam bei MVIS haben wir daran gearbeitet, die zielgerichteteste Anlagelösung im Wasserstoffbereich zu entwickeln und sie von den bisherigen umfassenderen Lösungen zu unterscheiden“, sagte Rozemüller.
Die Bestandteile werden mit einer variabel angepassten Marktkapitalisierung gewichtet, die einer individuellen Unternehmensobergrenze von 10% unterliegt. Der Index wird vierteljährlich überprüft.
Portfolio-Exposure
Aktien aus den USA machen derzeit etwas mehr als ein Drittel (35,6%) des Index nach Gewicht aus, wobei Kanada (11,3%), Frankreich (10,0%), Großbritannien (9,3%) und Irland (9,3%) die zweitgrößten Länderengagements sind. 9,1%), Japan (8,7%) und Norwegen (8,5%). Zwei Drittel (64,9%) des Index entfallen auf den Industriesektor, das verbleibende Gewicht auf Aktien aus dem Rohstoffsektor.
Derzeit gibt es 25 Bestandteile, wobei die zehn besten Positionen ein Gesamtgewicht von fast 80% ausmachen. Dies sind Ballard Power Systems (10,2%), Linde (8,9%), Air Products & Chemicals (8,8%), Mitsubishi Chemical (8,7%), Air Liquide (8,6%), Plug Power (8,4%), Nel Asa (7,8 %), Fuelcell Energy (7,8%), Bloom Energy (6,0%) und Nikola (4,7%). (MVIS-Daten per Ende 30. März 2021).
Mehr als die Hälfte (53,4%) des Index ist in Bezug auf das Gewicht auf Large-Cap-Aktien verteilt, die als Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 6 Mrd. USD definiert sind.
Der Fonds weist eine Kostenquote von 0,55% auf. Einkommen wird akkumuliert.
Es ist der zweite ETF in Europa, der nach der Einführung des L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (HTWO LN) im letzten Monat Zugang zur globalen Wasserstoffindustrie bietet . Dieser Fonds bildet den Solactive Hydrogen Economy Index ab und weist eine Kostenquote von 0,49% auf. Das Unternehmen verfügt bereits über ein Vermögen von fast 300 Mio. USD, was darauf hindeutet, dass eine starke Nachfrage nach dem Thema Wasserstoffinvestitionen besteht.
https://www.etfstrategy.com/...-hdro-xetra-hdr0-borsa-italiana-98547/ |