Max, heute morgen noch derart skeptisch, dass du Rechtecke in den Chart gemalt hast, die, weil sie gleich aussehen, auch den gleichen Kursverlauf nach sich ziehen sollen. Jetzt heute Mittag plötzlich der Ausbruch (Fehl-?) aus dem Dreieck... WAS gilt denn bei dir nun?
Also um das mal deutlich zu sagen: Charttechnik funktioniert nicht so, dass man schon weiß, was passieren wird und man deshalb gleichförmige und gleichfarbige Rechtecke in den Chart zeichnet.
Ich würde so vorgehen: Kauf dir erst einmal ein wirklich sinnvolles Buch zur Charttechnik (z. B. Bulkowski, der ist schon sehr korrekt). Lies es extrem aufmerksam und versuche dir wenigstens drei / vier Chartmuster einzuprägen, auf die du dann achten willst. Erst dann schaust du dir den BTC-Chart wieder an und versuchst, anhand der ausgesuchten Chartmuster diese bei BTC zu finden und zu überprüfen, ob das, was die nach sich ziehen sollen, auch wirklich passiert ist. Wenn sich das für dich bestätigt, kannst du mit diesen Mustern arbeiten. ABER NUR DANN!! Sonst bist du selbst wieder nicht überzeugt und handelst gegen deine Überzeugung. Und das ist Gift!
Oder du lässt die Charttechnik einfach sein und nimmst dir vor, BTC zu akkumulieren. Wenn der Kurs steigt, ist es schön, wenn er fällt und sehr tief zu sein scheint, kaufst du dazu. Irgendwann wird sich das mit relativ günstigem Durchschnittskurs rentieren. Wenn also der Kurs tatsächlich wieder in deine Keilformation zurückfällt, dann kaufe, wenn der Kurs am unteren Rand etwa angekommen ist.
Aber zeichne BITTE keine Rechtecke, die überhaupt keinen Sinn machen. Wenn du schon Kursmuster ohne Bulkowski (lass ihn dir zu Weihnachten schenken) vergleichst, lass sie wenigstens erst zweimal entstanden sein, denn sonst gibt es nix zu vergleichen. Die Rechtecke müssen ja nicht in den Chart, damit man sagen kann, dass sie gleich aussehen...
|