Das Thema hatten wir ja schon mal. Die Infrastrukturinvestitionen die nötig wären damit alle Autos mit Brennstoffzelle fahren könnten wären am Anfang sehr hoch, bei BEVs streckt sich das nach hinten, die Anforderungen an Versorgung und Netz wären aber nicht nichten geringer als bei Brennstoffzellentechnologie. Es ist eine Frage wann die Kosten anfallen. Ein paar BEVs können bequem im aktuellen Netz laden, da stellt man halt recht günstig eine Ladesäule auf und gut. Die ersten paar Autos mit Brennstoffzelle brauchen halt gleich eine teuere Tankstelle.
Was jetzt besser ist: erst Infrastruktur (Kosten) dann viele Autos oder erst viele Autos und dann Infrastruktur (Kosten) kann man sicher diskutieren.
"Nach aktuellem Stand der Technik" ... das ist doch eigentlich der Satz den Tesla-Fans nie hören wollen, nach aktuellem Stand der Technik sind BEVs auch zu nichts zu gebrauchen. Fängt man jetzt eine Diskussion über Power to Gas und Co an kann man schnell zum gleichen Gedanken kommen wie bei BEVs: "Wie soll das je alles so funktioniere"... aber wenigstens treffen Brennstoffzellenfahrzeuge die Bedürfnisse der Nutzer, was ich für sehr relevant halte.
Jetzt wird an Brennstoffzellentechnologie auch schon 30 Jahre geforscht... aber hey...an BEVs wird seit >100 Jahren gebastelt, da ist das ja noch jung... (beide Größen vermitteln aber ein Gefühl dafür wie optimistisch die Prognosen für Tesla sind wenn über 5 Jahres Zeiträume geredet wird...) |